
NEU: Das Online Seminar mit Dr. Mareike Awe!
Endlich erfolgreich abnehmen mit intueat: Ohne Jojo-Effekt, ohne Diätregeln – dafür mit 100 % Wohlfühlgarantie!
Jetzt ihr kostenloses Seminar anschauen!
Dabei ist es wichtig zwischen Übergewicht (BMI über 25) und Adipositas zu unterscheiden. Adipositas bedeutet zwar immer auch Übergewicht, jedoch leidet nicht jeder Übergewichtige auch an Adipositas. So spricht man zwischen einem BMI von über 25 und unter 30 von Übergewicht (sog. Präadipositas), einer Vorstufe zur Fettleibigkeit. Ab einem BMI von 30 gilt man dann als adipös.
Das ist ein großer Unterschied. Denn im Vergleich zu „normalem“ Übergewicht bedeutet Adipositas eine krankhafte und übermäßige Menge an Körperfett. Auch wenn Ärzte allgemein dazu raten, Übergewicht zu vermeiden, so muss ein (leicht) übergewichtiger Mensch nicht zwingend gesundheitliche Probleme haben. Im Gegenteil, mittlerweile sind viele Fachleute der Ansicht, dass ein paar Pfunde mehr auf den Rippen (vor allem an Oberschenkeln und Po) sogar einen schützenden Effekt auf die Gesundheit haben können. Zu viel Bauchfett hingegen wird als gesundheitsschädlich eingestuft.
Endlich erfolgreich abnehmen mit intueat: Ohne Jojo-Effekt, ohne Diätregeln – dafür mit 100 % Wohlfühlgarantie!
Jetzt ihr kostenloses Seminar anschauen!

Übergewicht und Adipositas
Die Einordnung, ob jemand „nur“ übergewichtig, oder bereits adipös ist, wird nach dem Body Mass Index (kurz: BMI) vorgenommen. Der BMI errechnet sich aus den Merkmalen Größe und Gewicht und lässt sich mit dieser Formel berechnen:
BMI Gewichtsklassifikation
BMI (kg/m²) | Kategorie | Interpretation |
---|---|---|
< 16 | Starkes Untergewicht | Untergewicht |
16 – 17 | Mäßiges Untergewicht | Untergewicht |
17 – 18,5 | Leichtes Untergewicht | Untergewicht |
18,5 – 25 | Normalgewicht | Normalgewicht |
25 – 30 | Präadipositas | Übergewicht |
30 – 35 | Adipositas Grad I | Adipositas |
30 – 40 | Adipositas Grad II | Adipositas |
≥ 40 | Adipositas Grad III | Adipositas |
Adipositas Ursachen und Behandlung
Wenn man bereits an Adipositas leidet, gilt es, die Ursachen zu erkennen und rechtzeitig zu behandeln. Zu den wichtigsten Ursachen von Adipositas zählen:- Überernährung
- Schlechte Nahrungsqualität
- Bewegungsmangel
- Soziale und kulturelle Faktoren
- Erblich bedingte Faktoren
- Stoffwechselerkrankungen
- Nebenwirkungen von Medikamenten
BMI (kg/m²) | Schweregrad | Gewichtsabnahme |
30 – 35 | Adipositas I | 5 bis 10 Prozent |
35 – 40 | Adipositas II | 10 bis 20 Prozent |
> 40 | Adipositas III | 10 bis 30 Prozent |
Michaela meint
Hi,
welche Diät / Kur wäre für Adipositas 2 geeignet wenn man schon Gelenkschmerzen wie z.B. Hüftkopfnekrose und Coxarthose mit metabolischen Syndrom.
Kann mir jemand einen Tipp geben.
Danke
Alicia meint
Hey Michaela,
vielen Dank für deinen Kommentar!
Die generelle Therapie bei Adipositas sieht einen Mix aus regelmäßiger körperlicher Bewegung und ausgewogener Ernährung vor. Ziel ist es, die Kalorienzufuhr durch eine dauerhafte Ernährungsumstellung zu reduzieren und den Kalorienverbrauch durch mehr körperliche Aktivität zu steigern.
Laut Ärztezeitung teilt sich die Ernährungstherapie in mehrere Stufen ein. Diese beinhalten u.a. eine Reduktion der Fettzufuhr, eine energiereduzierte Mischkost mit einer täglichen, moderaten Energieeinsparung (keine Crash-Diäten!), sowie ggf. den (vorübergehenden) Einsatz von Formulaprodukten als Mahlzeitenersatz.
Die konkreten Therapiemaßnahmen hängen vom Ausmaß der Adipositas, sowie bereits eingetretenen bzw. drohenden Folgeerkrankungen ab. Bei BMI-Werten über 30 (Adipositas Grad II eintspricht einem BMI von 35–39,9) sollte laut Apotheken-Umschau „in jedem Fall eine Therapie erfolgen“. Auch kann bei einem BMI über 30 oder wenn bestimmte Begleiterkrankungen vorhanden sind, eine medikamentöse Therapie erfolgen. Der Einsatz von Medikamenten kann auch unterstützend zu diätetischen und verhaltenstherapeutischen Maßnahmen erwogen werden. Dafür muss jedoch eine ärztliche Kontrolle gewährleistet sein.
Auch bei einer kalorienreduzierten Ernährung ist im Zweifel eine ärztliche Überwachung angeraten. Das gilt ebenfalls für das Bewegungsprogramm. Wenn man z.B. länger keinen Sport mehr getrieben hat, über 35 Jahre alt ist oder unter körperlichen Einschränkungen oder Krankheiten leidet, sollte vorher unbedingt ärztlicher Rat eingeholt werden.
Daher würde ich dir – inbesondere, da bereits Folgeerkrankungen bestehen – empfehlen, deinen Arzt nach geeigneten Therapiemaßnahmen zu fragen.
Viele Grüße,
Alicia
Heike meint
Ich habe nicht gewusst, dass es Unterschied zwischen Übergewicht und Adipositas gibt. Vielen Dank für die Information zur Errechnung und Interpretation von BMI. Für mich war es immer schwierig Übergewicht zu vermeiden. Vielleicht sollte ich mich an einen Spezialisten wenden.