Inhalt des Artikels
NEU: Das Online Seminar mit Dr. Mareike Awe!
Endlich erfolgreich abnehmen mit intueat: Ohne Jojo-Effekt, ohne Diätregeln – dafür mit 100 % Wohlfühlgarantie!
Jetzt ihr kostenloses Seminar anschauen!
Fakt ist: Alkohol wird hierzulande viel und gerne getrunken. Höchste Zeit also, die alkoholischen Getränke etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.
Doch in diesem Artikel soll es weniger um die gesundheitlichen Folgen des Alkoholkonsums gehen. Vielmehr soll die Frage beantwortet werden:
Wie viel Kalorien hat Alkohol überhaupt? Und wie viele Kalorien stecken in Bier, Wein, Sekt, Spirituosen und Cocktails?
Endlich erfolgreich abnehmen mit intueat: Ohne Jojo-Effekt, ohne Diätregeln – dafür mit 100 % Wohlfühlgarantie!
Jetzt ihr kostenloses Seminar anschauen!
Wie viele Kalorien hat Alkohol?
Reiner Alkohol enthält pro Gramm satte 7,1 Kilokalorien (kcal). Damit enthält Alkohol annähernd so viele Kalorien wie Fett (9,3 kcal pro Gramm). Im Vergleich dazu sind Kohlenhydrate und Eiweiße mit jeweils nur 4,1 kcal pro Gramm wahre „Leichtgewichte“. Je nachdem, welches alkoholische Getränk verzehrt wird und wie sich dieses zusammensetzt (Kohlenhydrate, Fett etc.), können die Kalorienwerte stark schwanken. Die folgenden Kalorientabellen geben einen Überblick über den Kaloriengehalt von Bier, Wein & Sekt, Spirituosen und bekannten Cocktails.Wie viele Kalorien hat Bier?
Hopfen, Wasser, Malz und natürlich Hefe – Das sind die Grundzutaten der Bierherstellung. Der Ausgangsstoff für die alkoholische Gärung bei Bier ist immer Stärke. Diese wird meist aus Getreide – hierzulande hauptsächlich aus Gerste und/oder Weizen – gewonnen (Daher kommt auch die Bezeichnung „Gerstensaft“ für das deutsche Nationalgetränk). Ob Gerste oder Weizen – Um aus Getreide Bier herstellen zu können, muss dieses zunächst durch Weichen, Keimen und Darren bzw. Trocknen in Malz umgewandelt werden. Je nachdem, wie stark die Braumalze gedarrt sind, entstehen so helle bis dunkle Biersorten. Bei der Malzherstellung wandelt sich die in den Getreidekörnern enthaltene Stärke in Zucker um. Die Hefe bewirkt die Umwandlung des Malzzuckers in Alkohol. Bei der Gärung unterscheidet man obergärige und untergärige Biersorten. Bei obergärigen Bieren kann die Gärtemperatur bis 22 °C erreichen. Beispiele für obergärige Biere sind Ale, Altbier, Kölsch, Weizenbier und Stout. Bei untergärigen Bieren beträgt die Gärtemperatur weniger als 10 °C. Exportbier, Helles, Lagerbier, Pils und Schwarzbier zahlen z.B. zu den untergärigen Biersorten. Je nach Getreidesorte, Dosierung des Hopfens, Zusetzung der passenden Hefekultur und weiteren Zutaten, wie Früchten, Kräutern und Gewürzen entstehen so unterschiedliche Biersorten, die sich nicht nur im Geschmack, sondern auch im Alkohol- und Kaloriengehalt unterscheiden. In Deutschland liegt der Alkoholgehalt der meisten Biersorten zwischen 4,5 % und 6 % Vol. Auch hinsichtlich des Kaloriengehalts sind Unterschiede von bis zu 220 Kalorien pro Glas möglich! Die folgende Tabelle zeigt die Kalorien je 100 g und je Portion (500 ml), sowie die Nährwerte (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) je Portion.Kalorientabelle Bier |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Biersorte | kcal je 100 ml | Portion | kcal pro Portion | KH | EW | F |
Alkoholfreies Schankbier, 0,04-0,6 % vol | 25 | 500 ml | 125 | 27,0 | 1,5 | 0,0 |
Altbier, 5 % vol | 43 | 500 ml | 215 | 17,5 | 2,5 | 0,0 |
Bockbier, hell, untergärig, 7 % vol. | 62 | 500 ml | 310 | 23,0 | 3,5 | 0,0 |
Diät-Vollbier, 5 % vol | 33 | 500 ml | 165 | 4,0 | 2,0 | 0,0 |
Doppelbockbier, dunkel, 8 % vol | 69 | 500 ml | 345 | 19,0 | 4,0 | 0,0 |
Exportbier, hell, 5 % vol | 47 | 500 ml | 235 | 14,5 | 2,5 | 0,0 |
Kölsch, 5 % vol | 42 | 500 ml | 210 | 20,0 | 2,0 | 0,0 |
Lagerbier (Vollbier), hell, 5 % vol | 37 | 500 ml | 185 | 14,0 | 2,5 | 0,0 |
Leichtbier, untergärig, 2,5-3,0 % vol | 27 | 500 ml | 135 | 10,0 | 2,0 | 0,0 |
Malzbier/Malztrunk, 0,04-0,6 % vol. | 48 | 500 ml | 240 | 58,0 | 2,0 | 0,0 |
Pilsener Lagerbier, 5 % vol | 43 | 500 ml | 215 | 15,5 | 2,5 | 0,0 |
Stout (englisch-irisches Starkbier) | 52 | 500 ml | 260 | 21,0 | 1,5 | 0,0 |
Weizenvollbier, mit/ohne Helfe, 5 % vol | 46 | 500 ml | 230 | 15,0 | 2,5 | 0,0 |
Wie viele Kalorien heben Wein & Sekt?
Ein Gläschen Sekt oder Wein – Wer sagt da schon „Nein“? Doch sollte man? Das älteste alkoholische Getränk der Menschheit verführt wie kein zweites zum Genießen. Das liegt nicht zuletzt an den zahlreichen Rebsorten und Erzeugern, die Wein zu den wohl vielfältigsten Genussmittel machen. Neben Rotwein, Weißwein und Roséwein entstehen während einer zweiten Gärung Schaumweine, wie Sekt, Champagner und der gering schäumende Prosecco, der zu den Perlweinen zählt. Daneben gibt es auch die höherprozentigen Likörweine, sowie „alkoholfreien“ Wein und Sekt. Die folgende Kalorientabelle zeigt den Kalorien- und Nährwertgehalt einiger ausgewählter Wein- und Sektsorten:Kalorientabelle Wein & Sekt |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Wein-/Sektsorte | kcal Je 100 ml | Portion | kcal pro Portion | KH | EW | F |
Alkoholfreier Rotwein, trocken, 0,2 % vol | 13 | 125 ml | 16 | 3,9 | 0,1 | 0,0 |
Alkoholfreier Rotwein, halbtrocken, 0,2 % vol | 20 | 125 ml | 25 | 5,3 | 0,1 | 0,0 |
Alkoholfreier Sekt, weiß oder rosé, < 0,5 % vol | 29 | 125 ml | 36 | 7,5 | 0,1 | 0,0 |
Alkoholfreier Weißwein, trocken, 0,2 % vol | 12 | 125 ml | 15 | 3,4 | 0,1 | 0,0 |
Alkoholfreier Weißwein, halbtrocken, 0,1 % vol | 28 | 125 ml | 31 | 5,6 | 0,1 | 0,0 |
Apfelwein/Apfelmost, 5 % vol | 45 | 200 ml | 90 | 3,3 | <0,1 | 0,0 |
Dessertwein, 16-18 % vol | 160 | 50 ml | 80 | 18,8 | 0,1 | 0,0 |
Fruchtwein, 8-10% vol | 74 | 125 ml | 93 | 6,3 | <0,1 | 0,0 |
Grauburgunder/ Pinot grigio, 13,5 % vol | 83 | 125 ml | 104 | 2,6 | 0,1 | 0,0 |
Marsala, Süßwein, 18 % vol | 203 | 50 ml | 101 | 35,0 | 0,0 | 0,0 |
Qualitätswein, rot, 10-12 % vol | 67 | 125 ml | 84 | 3,3 | 0,3 | 0,0 |
Qualitätswein, weiß, 10-12 % vol | 70 | 125 ml | 88 | 3,3 | 0,1 | 0,0 |
Rotwein, Syrah, 13 % vol | 83 | 125 ml | 104 | 3,2 | 0,1 | 0,0 |
Rotwein, Zinfandel, USA, 17 % vol | 88 | 125 ml | 110 | 3,6 | 0,1 | 0,0 |
Sekt, 11-12 % vol | 83 | 125 ml | 104 | 6,3 | 0,1 | 0,0 |
Sherry cream | 139 | 50 ml | 70 | 3,5 | 0,2 | 0,0 |
Sherry medium | 119 | 50 ml | 60 | 1,8 | 0,1 | 0,0 |
Sherry trocken | 117 | 50 ml | 59 | 0,7 | 0,1 | 0,0 |
Tafelwein, weiß, 9-10% vol | 65 | 125 ml | 81 | 3,1 | 0,1 | 0,0 |
Wermutwein/Vermouth, lieblich, 15 % vol | 143 | 50 ml | 72 | 7,0 | <0,1 | 0,0 |
Wermutwein/Vermouth, trocken, 18 % vol | 121 | 50 ml | 61 | 2,0 | <0,1 | 0,0 |
Wie viele Kalorien heben Spirituosen
Ob Wodka oder Rum – Hauptsache es brennt! Das Brennen kommt nicht von ungefähr. Laut aktuellem EU-Recht müssen Spirituosen einen Alkoholgehalt von mindestens 15 % Vol verfügen. Bei Eierlikör genügen 14 % Vol. Nicht selten liegt der Alkoholgehalt bei Spirituosen zwischen 30 und 45 % Vol. Der hohe Alkoholgehalt schlägt sich auch im Kaloriengehalt nieder, wie die folgende Kalorientabelle zeigt:Kalorientabelle Spirituosen |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Spirituose | kcal je 100 ml | Portion | kcal pro Portion | KH | EW | FT |
Baileys Original Irish Cream, 17 % vol | 327 | 20 ml | 65 | 5,0 | 0,6 | 2,6 |
Branntwein, 32 % vol | 177 | 20 ml | 35 | 0,0 | 0,0 | 0,0 |
Branntwein, 38 % vol | 210 | 20 ml | 42 | 0,0 | 0,0 | 0,0 |
Eierlikör, Advocaat, 14 % vol | 285 | 20 ml | 57 | 5,6 | 0,8 | 1,4 |
Grappa, 38 % vol | 242 | 20 ml | 48 | 0,0 | 0,0 | 0,0 |
Liköre, 30 % vol | 286 | 20 ml | 57 | 6,0 | 0,0 | 0,0 |
Obstbranntwein, 40-45 % vol | 248 | 20 ml | 50 | 0,0 | 0,0 | 0,0 |
Rum, 40 % vol | 231 | 20 ml | 46 | 0,0 | 0,0 | 0,0 |
Underberg, Kräuterbitter, 44 % vol | 248 | 20 ml | 50 | 0,1 | <0,1 | <0,1 |
Weinbrand, 38 % vol | 240 | 20 ml | 48 | 0,4 | 0,0 | 0,0 |
Whisky, 43 % vol | 247 | 20 ml | 49 | 0,0 | 0,0 | 0,0 |
Wie viele Kalorien haben Cocktails
Ob in der Beachbar, in der Disco oder bei einem Partyabend mit Freunden – Cocktails sind Highlights auf jeder Party! Doch wie viel Kalorien steckt in den süffigen Getränken? Das kommt ganz auf die Zutaten an. Spirituosen, wie Rum oder Wodka sind auf jeden Fall drin. Der Alkoholgehalt, sowie die weiteren Zutaten, wie Cola, Fruchtsäfte, Kokosnusscreme & Co, entscheiden letztendlich über den Kaloriengehalt. Die folgende Tabelle zeigt den Kaloriengehalt einiger beliebter Cocktails:Kalorientabelle Cocktails |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Cocktail | kcal je 100 ml | Portion | kcal pro Portion | KH | EW | FT |
B52 | 340 | 50 ml | 170 | 5,0 | 0,6 | 2,7 |
Black Russian | 102 | 120 ml | 122 | 0,0 | 0,0 | 0,0 |
Bloody Mary | 86 | 140 ml | 120 | 0,0 | 0,0 | 0,0 |
Cosmopolitan | 93 | 150 ml | 140 | 0,3 | 0,0 | 0,0 |
Caipirinha | 108 | 300 ml | 324 | 51,0 | 0,0 | 0,0 |
Cuba Libre | 95 | 200 ml | 190 | 17,0 | 0,0 | 0,0 |
Daiquiri | 112 | 300 ml | 336 | 21,0 | 0,0 | 0,0 |
Hurricane | 75 | 300 ml | 226 | 21,3 | 0,6 | 0,0 |
Long Island Iced Tea | 127 | 200 ml | 254 | 11,8 | 2,6 | 0,0 |
Mai Tai | 83 | 300 ml | 249 | 15,6 | 5,1 | 0,3 |
Martini Sprite | 115 | 200 ml | 230 | 27,2 | 0,0 | 0,0 |
Mijito | 71 | 300 ml | 213 | 18,0 | 0,0 | 0,0 |
Pina Colada | 93 | 200 ml | 186 | 11,6 | 0,4 | 1,2 |
Sex on the Beach | 72 | 300 ml | 216 | 22,8 | 0,3 | 0,0 |
Swimmingpool | 119 | 300 ml | 357 | 10,5 | 1,8 | 19,2 |
Tequila Sunrise | 69 | 300 ml | 207 | 28,2 | 0,9 | 0,0 |
Touch down, süßlich | 104 | 100 ml | 104 | 9,7 | 0,3 | 0,2 |
White Russian | 89 | 150 ml | 133 | 0,3 | 0,0 | 1,1 |
Wodka Lemon | 84 | 200 ml | 168 | 18,2 | 0,0 | 0,0 |
Zombie | 179 | 250 ml | 448 | 24,8 | 0,3 | 0,0 |
Fazit zum Thema Alkohol & Kalorien
Alkohol ist mit 7,1 kcal pro Gramm nicht gerade kalorienarm. Das macht sich auch in alkoholischen Getränken bemerkbar. Grundsätzlich steigt der Kaloriengehalt mit der Alkoholmenge, den Volumenprozent, sowie weiteren kalorienhaltigen Zutaten, wie Cola, Fruchtsäften, Milch, Sahne, Kokusnusscreme usw. Der Alkoholgehalt spielt jedoch die größte Rolle, da Eiweiß und Kohlenhydrate pro Gramm „nur“ 4,1 Kalorien enthalten. Fettreiche Zutaten, wie z.B. Kokosmilch oder Sahne in Cocktails können den Kaloriengehalt zusätzlich deutlich erhöhen, da Fett 9,3 kcal je Gramm liefert. Wer Kalorien sparen möchte, greift zu niedrigprozentigen Getränken oder tauscht Cola durch Cola light, Sahne durch fettarme Milch, Fruchtsäfte durch Light-Varianten etc. Die Frage ist nur, ob dabei nicht der Geschmack auf der Strecke bleibt… Zudem hat man z.B. in Bars und Diskotheken kaum Einfluss auf die Herstellung der Getränke. Eine weitere kalorienarme Alternative sind alkoholfreie Getränke, wobei auch hier immer noch ein Restalkohol von bis zu 0,5 % Vol. enthalten sein darf. Allerdings haben alkoholfreie Sorten mit dem klassischen alkolhaltigen Getränk wenig zu tun. Hier geht es wohl nur um den Geschmack, weniger um die Wirkung. Anstatt am Getränk herumzuschrauben kann man auch einfach weniger trinken – So muss niemand auf sein Feierabend-Bierchen, das Glas Wein zum Essen oder den Lieblings-Cocktail auf der Party verzichten.Wie viel Alkohol ist „ok“?
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) sieht zur Zeit als maximal tolerierbare Alkoholzufuhr für Männer 20 Gramm reinen Alkohol pro Tag vor. Diese Menge entspricht etwa 0,5 Liter Bier oder 0,25 Liter Wein. Aber: Bereits zwei 330-ml-Flaschen Bier (4,8 % Vol.) würden mit 25 Gramm Alkohol deutlich darüber liegen. Der maximal tolerierbare DGE-Richtwert für Frauen liegt bei der Hälfte, nämlich 10 Gramm reinen Alkohol pro Tag. Das entspricht etwa einem 100 ml vollem Glas Rotwein (12 % Vol.). Laut Nationaler Verzehrstudie II (NVZ II) liegt die Zufuhr von Alkohol bei Männern und Frauen unterhalb des Richtwertes. Bei Männern liegt die mittlere Zufuhr von alkoholischen Getränken bei 308 g/Tag und bei Frauen bei 81 g/Tag. Damit ist die Alkoholzufuhr von Männer fast 4-mal so hoch wie bei Frauen.Um herauszufinden, wie viel Alkohol im Getränk steckt, einfach folgende Formel anwenden: Menge in ml x (Vol.-%/100) x 0,8 = Gramm reiner Alkohol. Beispiel: Wie viel Alkohol steckt in 2 Gläsern Sekt (je 100 ml)? Laut Etikett auf der Flasche hat der Sekt 11 Vol.%. Die Rechnung lautet also: 200 ml x (11/100) x 0,8 = 200 x 0,11 x 0,8 = 17,6 Gramm. 2 Gläser Sekt (insgesamt 200 ml) enthalten damit 17,6 Gramm reinen Alkohol.
Kenn dein Limit!
Grundsätzlich gilt: Alkohol ist ein Genussmittel und nicht grundsätzlich zu verteufeln. Die Angaben der DGE in Gramm je Tag dürfen jedoch nicht als Aufforderung verstanden werden, täglich Alkohol zu trinken. Wichtig ist ein risikoarmer Konsum, der mindestens zwei Wochentage ohne Alkohol vorsieht. Pauschale Aussagen über schädliche Wirkungen von Alkohol oder mögliche positive Effekte, sind nicht möglich, da das Risiko bei jedem individuell unterschiedlich ist. Fest steht: übertreiben sollte man es mit dem Alkohol nicht – Kalorien hin oder her.Weiteren Fakten zu Wirkung und Risiken, sowie Tipps, Selbsttests und diverse Tools zum Thema Alkohol gibt es auf www.kenn-dein-limit.info.
„Alkoholfreie“ Varianten können eine Alternative sein, wenn man gerne den Geschmack von Bier, Wein & Sekt erleben möchte. Wein und Sekt enthält jedoch immer noch Restalkohol. Lediglich Bier gibt es mittlerweile auch ohne Alkohol bzw. mit 0,0 %.
Und wer sowohl auf den alkoholhaltigen, als auch auf den alkoholfreien Geschmack verzichten kann, hat mit einem schicken Glas Wasser immer noch am meisten Kalorien gespart!
Quelle Nährwerte: fddb.info
Peter meint
Ich glaube, Du hast den Unterschied zwischen Gramm Alkohol und Volumen Alkohol nicht verstanden. Macht immerhin 25% Unterschied 😉
Alicia meint
Hallo Peter,
danke für den Hinweis! Die Angaben müssten jetzt passen. Ich habe zudem eine Alkoholformel hinzugefügt, mit der aus der verzehrten Menge und den Volumenprozent die Alkoholmenge in Gramm berechnet werden kann.
Viele Grüße,
Alicia
Hans-Dieter Schnelle meint
Hi, kannst du mir das nochmal vorrechnen. Du schreibst oben, das 9,6 Liter Alkohol in 100 l Bier enthalten sind. Bei einem Alkoholgehalt von 5 % sind die 9,6 l Alk. In fast 200 l Bier enthalten.
Auch bei Wein Bier und Spirituosen komme ich auf andere Ergebnisse.
Gruß Hans Dieter
Alicia meint
Hallo Hans-Dieter,
vielen Dank für deinen Kommentar und den Hinweis. Ich habe mich im Artikel leider falsch ausgedrückt. Ich meinte mit der Gesamtalhokolmenge die Fertigware je Einwohner und mit den Literangaben je Bier, Wein etc. den jeweiligen Anteil.
Mit deinen Rechnungen hättest du natürlich vollkommen Recht.
Ich habe den Artikel nun mit aktuellen Zahlen aktualisiert und hoffe, dass es nun verständlicher rüberkommt.
Vielen Dank für den Hinweis & Grüße,
Alicia