Inhalt des Artikels
- 1 Wer steckt hinter der 24-Stunden-Diät?
- 2 Wissenschaftliche Untersuchung der 24-Stunden-Diät
- 3 Wie funktioniert die 24-Stunden-Diät?
- 4 Und wie geht es nach den 24 Stunden weiter?
- 5 Ungesunde Crash-Diät oder effektives Kurzprogramm?
- 6 35 leckere Rezepte
- 7 Trainingspläne für jeden Typ
- 8 Für wen ist die 24-Stunden-Diät geeignet?
- 9 Bewertung der 24-Stunden-Diät
NEU: Das Online Seminar mit Dr. Mareike Awe!
Endlich erfolgreich abnehmen mit intueat: Ohne Jojo-Effekt, ohne Diätregeln – dafür mit 100 % Wohlfühlgarantie!
Jetzt ihr kostenloses Seminar anschauen!
Bevor wir uns dem Geheimnis hinter der 24-Stunden-Diät nähern, ist es interessant zu erfahren, wer eigentlich hinter diesem Konzept steckt.
Endlich erfolgreich abnehmen mit intueat: Ohne Jojo-Effekt, ohne Diätregeln – dafür mit 100 % Wohlfühlgarantie!
Jetzt ihr kostenloses Seminar anschauen!
Wer steckt hinter der 24-Stunden-Diät?
Autoren und Mitbegründer der 24-Stunden-Diät sind der Ernährungswissenschaftler und Hochschullehrer Prof. Dr. Michael Hamm und der Diplom-Ökotrophologe und Diätexperte Achim Stephan Sam. Prof. Dr. Michael Hamm wurde bereits durch Bestseller, wie die GLYX-Diät und FIT FOR FUN-Diät bekannt, die auch in Fachkreisen höchste Anerkennung fanden.
Wissenschaftliche Untersuchung der 24-Stunden-Diät
Um herauszufinden, wie viel Gewicht man an einem Tag verlieren kann und wie hoch dabei die Fettverbrennung ist, haben die Gründer der 24-Stunden-Diät gemeinsam mit Prof. Dr. Aloys Berg eine umfangreiche wissenschaftliche Untersuchung an der Universität Freiburg durchgeführt. Hierbei absolvierten die Probanden das Kompaktprogramm der 24-Stunden-Diät und wurden in puncto Körperzusammensetzung und Stoffwechsel mehrmals während der Diät untersucht. Die Ergebnisse der Universität Freiburg zur 24-Stunden-Diät vom März 2010 waren erstaunlich: Selbst bei weniger sportlichen Probanden wurde bereits nach kurzer Zeit trotz Nahrungsaufnahme die maximal mögliche Fettverbrennung erreicht. Die Probanden nahmen in diesen 24 Stunden bis zu 2,01 Kilogramm ab und reduzierten ihren Bauchumfang um bis zu 1,3 Zentimeter. Diese Ergebnisse mögen für übliche Crash-Diäten nicht ungewöhnlich und für manche Abnehmwillige vielleicht sogar abschrecken sein. Schließlich fragt man sich: Wie viel von dem verlorenen Gewicht ist Wasser und wertvolle Muskelmasse und wie viel Fett? Und genau an diesem Punkt setzt die 24-Stunden-Diät ein, welche nicht nur den bloßen Gewichtsverlust, sondern auch die Körperzusammensetzung berücksichtigt. Die Fett-weg-Formel soll innerhalb des gesamten Zeitraums für die maximal mögliche Energiegewinnung aus Körperfett sorgen und den Muskelverlust möglichst gering halten. Selbst der rennomierte Sportwissenschaftler Prof. Dr. Aloys Berg zeigte sich von den Ergebnissen der Untersuchung zur 24-Stunden-Diät überrascht:„Ich hätte niemals gedacht, dass es möglich ist, dass man den Körper schon nach so kurzer Zeit dazu zwingen kann, seine Energie fast ausschließlich aus Fett zu gewinnen. Solche hohen Fettverbrennungswerte kannte man bislang nur aus der Theorie!“Gleichzeitig bestätigt er die Effektivität der 24-Stunden-Diät:
„Mit der 24-Stunden-Diät wird sofort eine enorme Fettverbrennung erreicht, die sogar auf bislang nicht für möglich gehaltene Werte ansteigt“Dank der hohen Fettverbrennungsrate und des guten körperlichen Zustands der Probanden sollen negative Folgen von kurzfristigen Crash-Diäten, wie Heißhunger, Gewichtszunahme, schlechte Laune etc. vermieden werden. Doch wie lautet nun das wirkungsvolle Schlankheitsrezept der 24-Stunden-Diät? Funktioniert alles wie von Zauberhand oder muss man sich für den Abnehmerfolg dennoch anstrengen?
Wie funktioniert die 24-Stunden-Diät?
Die gute Nachricht ist schon mal: Bei der 24-Stunden-Diät geht es nicht darum, 24 Stunden lang zu hungern, um möglichst viel abzunehmen. Stattdessen darf und soll man essen. Ziel ist es schließlich, den Körper dazu zu bewegen, effektiv auf die ungeliebten Fettreserven zurückzugreifen und die fettverbrennende Muskelmasse möglichst zu erhalten. Würde man überhaupt nichts essen, würde es den körpereigenen Fettverbrennungsöfen – den Muskeln – an den Kragen gehen. Die Folge: Der Grundumsatz sitzt und man nimmt bei gleicher Nahrungsmenge wieder an Gewicht zu. Allerdings ist die Ernährung nur ein Baustein der 24-Stunden-Diät. Muss man auch selbst aktiv werden und etwas für den Abnehmerfolg tun. Das Schlankheitsrezept der 24-Stunden-Diät zieht kombiniert daher eine kalorienreduzierte, aber eiweißreiche Kost mit einem speziellen Sportprogramm. Die Mischung aus Sport, Verzicht auf Kohlenhydrate und viel Schlaf soll die Fettdepots effektiv zum Schmelzen bringen.
„Wenn […] der Zuckergehalt im Blut (z. B. nach kohlenhydratreichem Essen) steigt, wird Insulin ausgeschüttet und dadurch der Fettabbau vorübergehend blockiert. […] Insulin steht [dann] quasi wie eine Mauer vor den Fettzellen.“


Und wie geht es nach den 24 Stunden weiter?
Letztendlich bleibt nur derjenige dauerhaft schlank, der auch dauerhaft etwas an seinem Ernährungs- und Bewegungsverhalten ändert. Wer also das während der 24-Stunden-Diät verlorene Gewicht langfristig halten oder sogar weiter abnehmen möchte, muss auch nach den 24 Stunden etwas dafür tun. Die 24-Stunden-Diät ist eine guter Einstieg, darf aber für langanhaltenden Erfolg keine Eintagsfliege bleiben. Die Autoren der 24-Stunden-Diät schauen auch über das Zeitfenster der 24 Stunden hinaus und liefern einen langfristigen Ansatz, um Gewicht zu verlieren und dauerhaft zu halten:„Der Fett-weg-Tag ist dafür die Initialzündung und ein wöchentlicher Zwischensprint. Dazu erklären wir Ihnen genau, wie Sie es – ohne Verzicht – schaffen, dauerhaft schlank zu bleiben und Ihre Traumfigur zu halten. Schon während der Abnehmphase werden Sie lernen, so zu essen, dass Ihr Gewicht konstant bleibt.“Im Anschluss an die 24-Stunden-Diät kann man diesen Fett-Weg-Tag so oft in den Alltag integrieren, bis man sein Wunschgewicht erreicht hat. Allerdings ist die 24-Stunden-Diät nicht als Dauerlösung geeignet, sondern sollte etwa ein bis zweimal pro Woche eingeplant werden. Um dem Jojo-Effekt entgegenzuwirken, sollte man sich auch zwischen Diättagen nicht gehen lassen. Um das Gewicht auf Dauer zu stabilisieren, haben die Autoren in ihren Ratgeber ein umfassendes Ernährungsprogramm mit vielen Tipps zusammengestellt. Neben nützlichen Hinweisen für Einkäufe, Restaurantbesuche, Alkoholgenuss und Essen im Job, werden Tipps gegen Heißhunger, sowie Empfehlungen für eine schlanke Küche gegeben. Eine große Fett-Checkliste und die 11 besten Fatburner geben eine Orientierung, was auf dem Speiseplan stehen sollte und was lieber nicht.
Ungesunde Crash-Diät oder effektives Kurzprogramm?
Auch wenn das Konzept der 24-Stunden-Diät auf den ersten Blick den Anschein einer ungesunden Crash-Diät vermittelt, so ist der Ansatz dahinter in Wahrheit eine langfristige Ernährungsumstellung. Doch warum „locken“ die Autoren dann mit so schnellen Erfolgen? Auch dazu liefern sie eine plausible Erklärung:„Studien zeigen, dass ein schneller Gewichtsverlust zu Beginn einer Diät die Motivation erhöht und der Einstieg in eine Ernährungsumstellung leichter fällt.“Gleichzeitig stellen sie aber auch klar:
„Nur wenn das neue Verhalten auf Dauer zufriedenstellt und gleichzeitig Genuss und Spaß erlaubt, bleibt man dabei und ein Leben lang schlank.“Die 24-Stunden-Diät ist daher keine ungesunde Crash-Diät, die ohne Risiko auf Verluste, bzw. körperliche Schäden, mit allen Mitteln einen möglichst hohen Gewichtsverlust erzielen möchte. Die Gesundheit und das Wohlbefinden während der Diät spielen eine zentrale Rolle, denn nur, wer sich körperlich und psychisch gut fühlt, wird auch nach 24 Stunden am Ball bleiben. Radikale Verbote, strenger Verzicht und eintönige Mahlzeiten, wie sie bei vielen anderen Crash-Diäten der Fall sind, führen auf Dauer wieder zum befürchteten Jojo-Effekt. Während der 24-Stunden-Diät muss man sich zwar anstrengen und auch einige Regeln beachten. Dafür wird man während des effektiven Kurzprogramms satt, beugt mit eiweißreichen Mahlzeiten Muskelabbau vor, kurbelt den Stoffwechsel an und erzielt dadurch einen Anti-Jojo-Effekt.
35 leckere Rezepte
Da es für den Abnehmerfolg der 24-Stunden-Diät entscheidend ist, was man isst und wie man richtig trainiert, liefern die Autoren Prof. Dr. Michael Hamm und Achim Sam die passenden Rezepte und Trainingspläne praktischerweise gleich mit. In ihrem E-Book werden insgesamt 35 leckere und abwechslungsreiche Rezepte für das Frühstück, Mittagessen und Abendessen vorgestellt, die speziell für die 24-Stunden-Diät entwickelt wurden. Die Hauptkomponenten aller Rezepte bilden Eiweiß und gute Fette. Dadurch wird sichergestellt, dass der Insulinspiegel niedrig bleibt und die Fettverbrennung effektiv und ungebremst vonstattengeht. Alle Fitnessgerichte enthalten eine Anleitung zur Zubereitung, sowie Nährwert- und Kalorienangaben. Auch für eine Vielzahl an figurfreundlichen Snacks für den Hunger Zwischendurch wurde gesorgt. Eine Food-Checkliste mit Tops und Flops gibt eine gute Orientierung, welche Lebensmittel man essen darf und auf welche man besser verzichten sollte. Die Lebensmitteltabelle ist die ideale Einkaufsliste! Daneben geben die Autoren auch Esstricks, um leichter durchzuhalten.Trainingspläne für jeden Typ
Für wen ist die 24-Stunden-Diät geeignet?
Wer gesund und ohne Jojo-Effekt schnell ein paar Pfunde abnehmen möchte, dabei keine Lust auf aufwändige Diät-Rezepte hat und seine Muskelmasse schonen möchte, erhält mit der 24-Stunden-Diät ein Programm, das definitiv funktioniert. Das Kurzprogramm zur 24-Stunden-Diät gibt es in mehreren Ausführungen, die entweder speziell für Frauen, Männer oder Paare konzipiert wurden. Da auch ein Intensivtraining Teil des Kurzprogramms ist, sollte man in einer guten gesundheitlichen Verfassung sein und über eine gute Grundfitness verfügen. Die 24-Stunden-Diät ist nicht für Personen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen, Kinder und Jugendliche, Schwangere und Stillende, sowie bedenklich Untergewichtige (BMI <19) und Übergewichtige (BMI >30) geeignet. Leistungssportler können die 24-Stunden-Diät zwar grundsätzlich auch anwenden, da es zu keinem hohen Kraft-, Muskel- und Elektrolytverlust kommt. Wer jedoch Ausdauersportarten betreibt, bei denen die Leistung von einer guten Kohlenhydratversorgung abhängt, sollte die 24-Stunden-Diät nicht während Trainingsphasen anwenden, da kohlenhydratreiche Lebensmittel vermieden werden. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte sich vor Beginn der 24-Stunden-Diät von seinem Hausarzt durchchecken lassen.Bewertung der 24-Stunden-Diät
Zugegeben, wer den Titel eines Ratgebers liest, der lautet „24-Stunden-Diät – Der revolutionäre Fett-weg-Trick mit dem Sie blitzschnell abnehmen und schlank bleiben“ könnte und sollte auch stutzig werden.

Schreibe einen Kommentar