Inhalt des Artikels
- 1 1. Abwechlungsreiche Mahlzeiten auftischen!
- 2 2. Obst und Gemüse zu jeder Mahlzeit!
- 3 3. Sparsam mit Fett umgehen!
- 4 4. Ballaststoffreich essen!
- 5 5. Tierische und pflanzliche Eiweißquellen kombinieren
- 6 6. Zucker und Salz in Maßen!
- 7 7. Auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten!
- 8 8. Bewusst und in Ruhe essen!
- 9 9. Kleine Sünden genießen!
- 10 10. In Bewegung bleiben!

Endlich erfolgreich abnehmen mit intueat: Ohne Jojo-Effekt, ohne Diätregeln – dafür mit 100 % Wohlfühlgarantie!
Jetzt ihr kostenloses Seminar anschauen!
1. Abwechlungsreiche Mahlzeiten auftischen!

2. Obst und Gemüse zu jeder Mahlzeit!

3. Sparsam mit Fett umgehen!

4. Ballaststoffreich essen!

5. Tierische und pflanzliche Eiweißquellen kombinieren

6. Zucker und Salz in Maßen!
In zahlreichen Lebensmittel des täglichen Gebrauchs befinden sich versteckte Zuckerzusätze, die man auf den ersten Blick nicht bewusst wahrnimmt. Grundsätzlich ist Zucker ein wichtiger Energielieferant und daher nicht zu verteufeln. Jedoch ist der in natürliche Fruchtzucker in Früchten ganz klar von isoliertem Industriezucker, wie man ihn im Supermarkt findet, zu unterscheiden. Der industrielle gefertigte Zucker enthält nämlich keine Mineralien und Vitalstoffe, wie sie im unbehandelten Naturprodukt enthalten sind. Er liefert daher „leere“ Kalorien, die nicht Bestandteil einer gesunden Ernährung sind. Im Gegenteil, ein hoher Verzehr von Industriezucker begünstigt nicht nur die Entstehung von Karies und Parodontose, sondern auch Volkskrankheiten, wie Übergewicht und Diabetes.Es mag mühselig sein, bei verarbeiteten Lebensmitteln auf den Zuckerzusatz zu achten, doch der Körper wird es einem danken! Selbst als gesundheitsfördernd angepriesene Produkte, wie z.B. probiotische Joghurts, enthalten häufig viel Industriezucker. Um einem hohen Zuckergehalt in der Nahrung vorzubeugen, sollte man möglichst auf Fertigprodukte verzichten und zu natürlichen, unbehandelten Produkten greifen. Auch bei Säften und Limonaden ist Vorsicht geboten. Viele von ihnen enthalten versteckte Zuckerzusätze. Aber auch Fruchtsäfte mit 100% Fruchtgehalt sollten aufgrund des hohen Fruchtzuckeranteils in Maßen getrunken werden. Idealerweise trinkt man öfters Wasser oder Saftschorlen ohne Zuckerzusatz.
Neben einem hohen Zuckerkonsum kann jedoch auch ein hoher Salzkonsum der Gesundheit schaden. Da er Bluthochdruck verursachen kann, sollte man eher sparsam salzen und wenn Salz, dann Jodsalz verwenden. Zum Würzen von Speisen sollte man lieber zu frischen Kräutern und anderen Gewürzen greifen. Diese bringen nicht nur Frische, sondern auch eine Geschmacksvielfalt auf den Teller! Dann schmeckt das Essen auch ohne viel Salz. Und wie beim Zucker, so gilt auch beim Salz: Möglichst auf Fertigprodukte verzichten, denn diese enthalten häufig sehr viel Salz.7. Auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten!

8. Bewusst und in Ruhe essen!
Das Essen in ruhiger und enspannter Atmosphäre bewirkt, dass man sich mehr auf seine Mahlzeit konzentriert und bewusster isst. Denn jede Ablenkung, ob das hastige Essen unterwegs oder das Essen vor dem Fernseher, lenkt gleichzeitig auch von der inneren Stimme unseres Körpers ab. Oftmals überhört man dann, das man schon längst satt ist und nimmt viel mehr Kalorien zu sich, als man benötigt hätte. Um dies zu vermeiden, ist die bewusste Auseinandersetzung mit den täglichen Mahlzeit ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung. Nur durch Ruhe beim Essen ist es möglich, das Sättigungsgefühl rechtzeitig zu erkennen. Gleichzeitig sollte man sich auch ausreichend Zeit zum Essen nehmen. Denn das Sättigungsgefühl tritt erst nach etwa 20 Minuten ein. Mit hastigem Verschlingen der Nahrung isst man nicht nur deutlich mehr, sondern riskiert auch Verdauungsbeschwerden. Frei nach dem Motto „gut gekaut ist halb verdaut“ erspart man dem Körper durch bewusstes Kauen viel Arbeit und fördern damit seine Verdauung. Wer sich gesund ernähren möchte, macht sich bewusst, wenn er isst, was er isst, wie er isst und wie oft er isst. Die Umstellung alter Gewohnheiten mag zwar anfangs schwer fallen, spart im Alltag aber Fett und Kalorien und fördert die Gesundheit.9. Kleine Sünden genießen!

10. In Bewegung bleiben!

Bewegung lässt die Pfunde purzeln
Schreibe einen Kommentar