figurbetont.com

Fitness, Ernährung & Gesundheit

  • Home
  • Fitness
  • Ernährung
  • Gesundheit
  • Abnehmen
  • Diät
  • Gewicht
  • Kalorien
  • Rezepte
Aktuelle Seite: Start / Ernährung / Glutenfreie Lebensmittel: Wie ernähre ich mich glutenfrei?

Glutenfreie Lebensmittel: Wie ernähre ich mich glutenfrei?

Letzte Aktualisierung am 28. Dezember 2017 von Alicia in der Kategorie: Ernährung

Menschen mit Zöliakie leiden an einer lebenslangen Unverträglichkeit gegenüber dem Klebereiweiß Gluten.

Dieses kommt vor allem in Getreidesorten, wie Weizen, Dinkel, Roggen, Gerste und Hafer vor.

Inhalt des Artikels

  • 1 Glutenfreie Ernährung muss keinen Verzicht bedeuten
  • 2 Wie streng muss die Ernährungsumstellung eingehalten werden?
  • 3 Glutenfreie Lebensmittel: Hier zugreifen!
  • 4 Tabelle glutenfreier Lebensmittel
  • 5 Glutenhaltige Lebensmittel: Das ist verboten!
  • 6 Tabelle glutenhaltiger Lebensmittel
  • 7 Möglicherweise glutenhaltige Lebensmittel: Vorher prüfen!
  • 8 Tabelle Möglicherweise glutenhaltige Lebensmittel
  • 9 Tipps: Glutenfreie Ernährung im Alltag
  • 10 Küchenhygiene das A und O
  • 11 Hersteller glutenfreier Produkte
  • 12 Liste mit Herstellern glutenfreier Produkte
  • 13 Fazit zur glutenfreier Ernährung

Wird Gluten über die Nahrung aufgenommen, kommt es zu einer Autoimmunreaktion der Darmschleimhaut.

NEU: Das Online Seminar mit Dr. Mareike Awe!
Endlich erfolgreich abnehmen mit intueat: Ohne Jojo-Effekt, ohne Diätregeln – dafür mit 100 % Wohlfühlgarantie!
Jetzt ihr kostenloses Seminar anschauen!
Die Darmzotten bilden sich zurück, was zu einer zunehmenden Verkleinerung der Dünndarmoberfläche führt.

Folge: Es können nicht mehr ausreichend Nährstoffe über den Dünndarm aufgenommen werden, was Mangelerscheinungen begünstigen kann. Weitere häufige Symptome bei Glutenunverträglichkeit sind Durchfall, Erbrechen, Konzentrationsstörungen, Appetitlosigkeit und Müdigkeit.

Die derzeit einzige Behandlungsmöglichkeit einer Zöliakie besteht in einer lebenslangen glutenfreien Ernährung. Betroffene müssen dabei nicht nur auf glutenhaltige Getreidearten, wie Weizen, Dinkel, Grünkern, Roggen, Gerste und Hafer verzichten, sondern auch Lebensmittel meiden, die aus diesen Getreidearten hergestellt werden (z.B. Mehl, Brot, Brötchen) oder sie enthalten (z.B. Bier, Malzgetränke, Saucen).

Die Ernährungsumstellung ist vor allem am Anfang zeitaufwendig, da Gluten auch in vielen vorgefertigten Lebensmitteln in versteckter Form (z. B. Emulgatoren) enthalten ist. Dennoch muss man bei Glutenunverträglichkeit nicht zwangsläufig auf beliebte Grundnahrungsmittel, wie Brot und Mehl verzichten.

Glutenfreie Ernährung muss keinen Verzicht bedeuten

Immer mehr Lebensmittelhersteller stellen sich auf die Bedürfnisse von Zöliakie-Betroffenen ein und bieten ein vielfältiges Angebot glutenfreier Lebensmittel und Zutaten für jeden Geschmack. Neben glutenfreien Getreidesorten, wie Mais, Reis, Hirse, Buchweizen und Soja sind auch Bier, Brot, Brötchen, Nudeln, Kuchen und Gebäck in glutenfreier Form erhältlich (siehe weiter unten „Hersteller glutenfreier Produkte“).

Auch müssen Menschen mit Zöliakie keineswegs auf genussvolle Restaurantbesuche verzichten. Denn auch viele Restaurants haben sich vom Einkauf, über die Lagerung bis zur Zubereitung auf die speziellen Bedürfnisse von Gästen mit Zöliakie eingestellt.

Wie streng muss die Ernährungsumstellung eingehalten werden?

Die Umstellung auf eine rein glutenfreie Ernährung ist der einzige Weg, die Symptome einer diagnostizierten Zöliakie dauerhaft zu bekämpfen. Solange die glutenfreie Ernährung beibehalten wird, leben Betroffene i.d.R. beschwerdefrei. Die Diät muss jedoch strikt und konsequent eingehalten werden, da es bereits bei minimalen Mengen zu Schädigungen der Dünndarmschleimhaut kommen kann, welche wieder die typischen Krankheitsanzeichen und erneute Mangelerscheinungen nach sich zieht.

Aufgrund der Komplexität der glutenfreien Ernährung rät die Deutsche Zöliakie Gesellschaft e.V. Betroffenen, sich zu Beginn der Ernährungsumstellung Unterstützung von einer Ernährungsfachkraft zu holen. So können Ernährungsfehler und langfristige Komplikationen von Vornherein vermieden werden.

Einige Betroffene neigen dazu, die glutenfreie Ernährung bei subjektiver Beschwerdefreiheit zu lockern. Doch die spürbaren Beschwerden können auch erst nach Jahren wieder auftreten und schwere Erkrankungen mit komplizierteren Verlaufsformen nach sich ziehen (z. B. Karzinome des Verdauungstrakts, Nervenschäden, Non-Hodgkin-Lymphome, Osteoporose,) kommen.

Für ein beschwerdefreies Leben bei Zöliakie ist es daher unerlässlich, seine Lebensmittel genau zu kennen und sich an feste Regeln zu halten.

Die folgenden Tabellen bieten eine Übersicht, welche Produkte garantiert glutenfrei sind, auf welche Lebensmittel man definitiv verzichten muss und welche Produkte Gluten enthalten könnten und daher äußerst sorgfältig auf Gluten als Inhalts- bzw. Zusatzstoff überprüft werden müssen.

Glutenfreie Lebensmittel: Hier zugreifen!

Symbol für glutenfreie Nahrungsmittel

Symbol für glutenfreie Nahrungsmittel

Es gibt zahlreiche Lebensmittel, die von Natur aus glutenfrei sind und daher bedenkenlos verzehrt werden können. Als „glutenfrei“ gelten Lebensmittel, die beim Verkauf an den Endverbraucher einen Glutengehalt von maximal 20 ppm (=20 mg/kg) aufweisen.

Nur, wenn dieser Grenzwert nicht überschritten wird, dürfen Produkte die Bezeichnung „glutenfrei“ tragen. Glutenfreie Nahrungsmittel sind an dem Symbol mit der durchgestrichenen Weizenähre auf der rechten Seite zu erkennen.

Die folgende Tabelle zeigt eine Aufstellung garantiert glutenfreier Lebensmittel. Wichtig dabei ist, dass es sich um Lebensmittel in unverarbeitetem Zustand handelt. Eine kleine Auswahl vorverarbeiteter Produkte, wie reine Fruchtsäfte, Mozzarella in Salzlake, Sekt, Sojamilch, Tofu, Wasser und Wein sind ebenfalls glutenfrei.

Auch das reine Konservieren durch Pasteurisieren, Tiefkühlen und Trocknen beeinflusst den Glutengehalt nicht.

Tabelle glutenfreier Lebensmittel

Lebensmittelgruppe
Beispiele
Obst:Frisches und unverarbeitetes Obst, Tiefkühlobst ohne Zusätze, Obstkonserven (Zutaten nur Obstsorte, Wasser, Zucker, Glukosesirup)
Gemüse und Pilze:Blattsalate, frisches und unverarbeitetes Gemüse, Konservengemüse (Zutaten nur Gemüsesorte, Wasser, Salz), Taro (Wasserbrotwurzel), Tiefkühlgemüse ohne Zusätze, Pilze ohne Zusätze, Yamswurzel
Nüsse und Samen:Naturbelassene, unverarbeitete und ungewürzte Nüsse und Samen, u.a. Erdnüsse, Erdnussbutter, Haselnüsse, Kürbiskerne, Leinsamen, Mandeln, Mohn, Sesam, Sonnenblumenkerne, Pinienkerne, Walnüsse
Milch und Milchprodukte:Naturbelassene, unverarbeitete Milch und Milchprodukte u.a. Buttermilch, Buttermilchpulver, Crème fraîche, Dickmilch, Frischkäse (natur), Hüttenkäse, Joghurt, Kaffeesahne, Kefir, Kondensmilch, Mascarpone, Milch (Frischmilch, H-Milch), Molke, Molkenpulver, Mozzarella in Salzlake, Naturjogurt, Sahne, Sauermilch, Saure Sahne, Schafmilch, Schmand, Stutenmilch, Quark, Ziegenmilch
MilchersatzNaturbelassene Milchersatz-Sorten, wie Kokosmilch, Mandelmilch, Sojamilch, Reismilch
Käse:Natürlich gereifte Käsesorten, u.a. Appenzeller, Bel Paese, Bergkäse, Brie, Butterkäse, Camembert, Chester, Edamer, Emmentaler, Favorel, Gouda, Gorgonzola, Grünländer, Gruyère, Hobelkäse, Leerdamer, Limburger, Lindenberger, Masslander, Morbier, Parmesan, Provolone, Pyrenäenkäse, Raclette, Reibekäse, Romadur, Steppenkäse, Tête de Moine, Tilsiter, Trappistenkäse, Weichkäse, Westberg, Ziegenkäse
Fisch und Meeresfrüchte: Naturbelassene, ungewürzte und unpanierte Fischsorten und Meeresfrüchte (frisch, Dose, Glas oder TK) ohne weiteren Zusätze, u.a. Austern Fisch, Garnele, Hummer, Krabben, Krebs, Languste, Muscheln, Scampi, Tintenfisch, Fischkonserven im eigenen Saft und Öl
Fleisch:Naturbelassene, ungewürzte und unpanierte Fleischsorten und Fleischprodukte (frisch, Dose, Glas oder TK) ohne weiteren Zusätze, u.a. Ente, Gans, Hammel, Huhn, Kalb, Lamm, Pute, Rind, Schaf, Schwein, Wild, Ziege, Innereien (Herz, Hirn, Leber, Lunge, Niere, Zunge)
Eier:Hühnerei, Hühnereiklar, Hühnereigelb
Getreide:Amaranth, Buchweizen, Goldhirse, Hirse, Kiwicha, Lupine, Mais, Reis, Sorghum, Tapioka, Teff, Quinoa, Soja, Sorghum, Wildreis
(Immer als ganze Körner kaufen und vor Weiterverarbeitung und Verzehr auf vereinzelte glutenhaltige Körner überprüfen; Getreidemühlen nicht gemeinsam mit glutenhaltigem Getreide verwenden)
Mehle und sonstige Mahlprodukte:Buchweizengrütze, Buchweizenmehl, Farinha (Maniokmehl). Johannisbrotkernmehl, Kichererbsenmehl, Kartoffelmehl, Kastanienmehl, Maismehl, Pfeilwurzelmehl, Polenta (Maisgrieß), Reismehl, Sojamehl, Teffmehl, Traubenkernmehl, Zuckerrübenkleie
Hefen, Binde- und Geliermittel:Agar-Agar, Backhefe (frisch), Carragen, Gelatine (klar), glutenfrei gekennzeichnete Kartoffel-, Mais-, Maranta-, Pfeilwurz-und Reisstärke, Guarkernmehl (E 412), Johannisbrotkernmehl (E 410), „modifizierte Stärke“, Kuzu, Pektin, Pfeilwurzelstärke, Sago, „Stärke“, Tapioka, Tragant , Xantan (E 415)
Kartoffeln:Folienkartoffeln, Frische Kartoffeln, Pellkartoffeln, Pommes Frites aus puren Kartoffeln, Süßkartoffeln
TeigwarenGlutenfrei gekennzeichnete Nudeln, asiatische Glasnudeln (bestehend aus Mungobohnenstärke und Wasser), Reisnudeln, Shirataki-Nudeln, Soba-Nudeln, Sōmen
aus Buchweizen
Hülsenfrüchte:Naturbelassene Bohnen, Bohnensprossen, Erbsen, Kichererbsen, Limabohne, Linsen, Saubohne, Sojabohne
Sojaprodukte:Sojabohne, Sojamehl, reine Sojamilch, Sojafleisch (Tofu) natur, Sojasprossen
Fette und Öle:Backfett, Butter, Butterschmalz, Margarine, reines Pflanzenfett, Pflanzenöl, reines Schweineschmalz
Gewürze und Kräuter:Aceto-Balsamico, Backpulver (mit Aufschrift "glutenfrei"), Essig (klare Sorten), Essigessenz, alle reinen Gewürze (z.B. Kümmel, Pfeffer, Paprika, Salz), alle reinen Kräuter (z.B. Basilikum, Rosmarin, Thymian, Oregano), alle reinen Gewürz- und Kräutermischungen, Glutamat (E620-625), Obstessig
SaucenTomatenmark (Zutaten nur Tomaten, Salz und Zucker)
Süßwaren:Ahornsirup, brauner Zucker, Dextrose, Fruchtzucker, Gelee, Gelierzucker, Haushaltszucker, Honig, Kandiszucker, Konfitüre, Maltodextrin, Marmelade, Puderzucker, reiner Reismalz, reiner Reissirup, natürlicher Traubenzucker ohne Zusätze (bei allen Süßwaren auf eventuelle Beimengung von Weizen-, oder Gerstenmalz achten!)
Knabbereien:Mais-Tortillas, Popcorn und Puffreis (keine Fertigprodukte)
Alkoholfreie Getränke:Gemüsesäfte, Kaffee (Bohnenkaffe, gefriergetrockneter Kaffee, löslicher Kaffee), Fruchtsaft (Fruchtnektar, reiner Fruchtsaft mit 100 % Fruchtsaftgehalt, Fruchtsirup), echter Kakao, nicht aromatisierter und vitaminisierter Früchte-, Kräuter- und Schwarztee, Wasser (Heilwasser, Leitungswasser, Mineralwasser, Tafelwasser)
Alkoholische Getränke:Arrak, Bier (als glutenfrei gekennzeichnet), Branntwein, Gin, klare Brände, Korn, Obstbranntwein, Prosecco, Raki, Rotwein, Rum, Sekt, Single-Malt Whisky, Süßmost, Tequila, Weißwein
Backmehle und Teige: Glutenfrei gekennzeichnete Backmehle und Teige
Brot und Backwaren: Glutenfrei gekennzeichnetes Brot und Backwaren
Fein- und Dauerbackwaren: Glutenfrei gekennzeichnete Fein- und Dauerbackwaren
Frühstückflocken:Buchweizenflaken, Maiscornflakes, als "glutenfrei" gekennzeichnete Cornflakes und Müslis

Glutenhaltige Lebensmittel: Das ist verboten!

In Anbetracht der Tatsache, dass bereits 1/8 Gramm Weizen den Dünndarm schädigt und zu erneuten Beschwerden führen kann, muss man bei der Diagnose Zöliakie streng auf glutenhaltige Lebensmittel verzichten. Vor allem zahlreiche kohlenhydratreiche Lebensmittel, wie Brot, Brötchen, Nudeln, Kekse, Kuchen und Teilchen fallen (bei Verwendung glutenhaltiger Getreidesorten) aus dem Speiseplan.

Die folgende Tabelle  zeigt Getreidesorten und daraus hergestellte Produkte, die glutenhaltig und daher im Rahmen einer glutenfreien Ernährung verboten sind.

Tabelle glutenhaltiger Lebensmittel

Lebensmittelgruppe
Beispiele
Gemüse:Paniertes Gemüse, Gemüse im Teigmantel
Milch und Milchprodukte: Milchprodukte mit Getreide, Keksen oder Teig (z.B. Bircher Müsli, Müsli-Joghurtoder Joghurt mit Teigstückchen)
Milchersatz:Gerstenmilch, Getreidemilch, Hafermilch
KäseBack-Camembert, Käseimitate (Analogkäse)
Fisch und Meeresfrüchte: Backfisch, Bratheringe, Bratrollmöpse, Fischstäbchen, panierter Fisch, Surimi (Garnelen-Imitat)
Fleisch: Frikadellen, Hackbraten, Königsberger Klopse, Leberknödel, paniertes Fleisch, Seitan (Fleischersatz aus Weizen)
Getreide: Dinkel, Einkorn, Emmer (Zweikorn), Gerste, Grünkern, Hafer, Kamut, Hafer, Grünkern, Triticale, Weizen, mit Gluten verunreinigte glutenfreie Getreidesorten
Mehle und sonstige Mahlprodukte:Backschrot, Bulgur, Couscous, Gerstenmehl, Getreidesprossen, Graupen, Haferflocken, Hafergrütze, Malz, Malzmehl, Paniermehl, Roggenflocken, Roggenmehl, Speisekleie, Tempuramehl, Vollkornmehl, Weizengrieß, Weizenmehl, Weizenkeime
Hefen, Binde- und Geliermittel: Bierhefe, Bio-Hefe (Frisch und als Trockenprodukt), Hefeextrakt, Hefestückchen, Weizenstärke, modifizierte Weizenstärke
Teigwaren: Anelli, Bami, Biángbiang-Nudeln, Cannelloni, Capelli d’angelo, Capellini, Cappelletti, Chinesische Eiernudeln, Dampfnudel, Eiergraupen, Farfalle, Fettuccine, Fleckerl, Fusilli, Garganelli, Glasnudeln, Germknödel, Gnocci, Gofio, Hefeklöße, Hiyamugi, Hokkien-Nudeln, Knödel, Kritharaki, Lasagne, Linguine, Maultaschen, Makkaroni, Mie-Nudeln, Mlinci, Nocken, Orecchiette, Pappardelle, Pasta, Pici, Pizokel, Pizza, Ptitim, Ramen, Semmelknödel, Serviettenknödel, Sōmen aus Weizenmehl, Speckknödel, Spaghetti, Spätzle, Stringozzi, Tagliatelle, Tortiglioni, Udon
Saucen:Saucen verdickt mit Mehl oder Saucenbinder
Süßwaren:Glukose auf Weizenbasis, Glukosesirup auf Gerstenbasis, Maltodextrine auf Weizenbasis, Schokolade mit Cerealien oder Kekszusätzen
Alkoholfreie Getränke:Gersten- und Getreidekaffee, Malzbier, Malzgetränke, Malzkaffee, Ovomaltine, Surrogat
Alkoholische Getränke:Blended Whisky, Bier, Brottrunk, Glühwein, Likör, Maisbier, Punsch, Reisbier
Backmehle und Teige:Backferment, Biskuit, Blätterteig, Hefeteig, Kuchenteig, Pizzateig
Brot und Backwaren:Baguette, Knäckebrot, Laugenbrezel, Laugenbrötchen, Mais-, Reis-, Soja-, Buchweizenbrot ohne zusätzliche glutenfreie Kennzeichnung, Mehrkornbrot, Pumpernickel, Roggenbrot, Roggenmischbrot, Roggenschrot- und Vollkornbrot, Weißbrot, Weizenschrot- und Vollkornbrot, Weizenbrötchen, Weizentoastbrot, Weizentortillas
Fein- und Dauerbackwaren:Berliner, Donut, Eiswaffeln, Fladenbrot, Früchtebrot, Hefegebäck, Kekse, Kleingebäck, Knabbergebäck, Kräcker, Kuchen, Löffelbiskuit, Muffins, Müslikeks, Müsliriegel, Russisch Brot, Stollen, Tortenboden, Salzstangen, Schokoküsse, Vollkornkeks, Waffeln, Zwieback
Frühstücksflocken:Cornflakes aus glutenhaltigem Getreide, Früchte-Müsli, Kleieflocken, Müsli-Mischung, Schoko-Müsli

Möglicherweise glutenhaltige Lebensmittel: Vorher prüfen!

Neben den eindeutig glutenfreien und glutenhaltigen Lebensmitteln gibt es auch zahlreiche Produkte, in denen Gluten versteckt sein kann. Vielen Halbfertig- und Fertigprodukten werden aus lebensmitteltechnologischen Gründen glutenhaltige Zutaten, wie Gluten, Mehl, Weizenkleie oder Weizenkleie zugegeben, ohne dass diese auf den ersten Blick erkennbar sind.

Der Grund, weshalb Gluten versteckt in zahlreichen (Fertig)Produkten zu finden ist, sind seine Eigenschaften. In Verbindung mit Wasser geliert Gluten und bildet ein Klebereiweiß, das ein unverzichtbares Teiggerüst bei Brot und Gebäcken ist. Gluten hat für die Lebensmittelindustrie also auch eine wichtige stabilisierende Funktion und sorgt dafür, dass das Gebäck seine Form behält. Weiter dient Gluten als Emulgator, bindet Wasser und ist ein guter  Trägerstoff z.B. für Aromen.

Kein Wunder daher, dass viele verarbeitete Produkte glutenhaltige Zutaten enthalten. Die folgende Tabelle zeigt Lebensmittel, in denen Gluten enthalten sein könnte und welche vor dem Verzehr daher gründlich zu prüfen sind.

Tabelle Möglicherweise glutenhaltige Lebensmittel

Lebensmittelgruppe
Beispiele
Obst:Früchte mit Zuckerglasur, Kandierte Früchte, Fruchtkonserven mit Aromazusätzen, Geschmacksverstärkern, Gewürzen, Konservierungsstoffen, Säuerungsmitteln, Süßungsmitteln, Tiefkühlobst mit Geschmackszutaten, Bindemitteln, Süßungsmitteln, Trockenfrüchte
Gemüse:Gemüsekonserven mit Aromazusätzen, Geschmacksverstärkern, Gewürzen, Konservierungsstoffen, Säuerungsmitteln oder Süßungsmitteln, industriell eingelegtes Gemüse, mariniertes Gemüse, fertige Gemüseaufläufe, Fertigsalate, Lightprodukte, Tiefkühlgemüse mit Bindemitteln, Geschmackszutaten und/oder Süßstoffen
Nüsse und Samen:Kandiertes, wie z.B. gebrannte Mandeln und kandierte Erdnüsse, geröstete Erdnüsse, Mohn- und Nussbackmischungen, Studentenfutter
Milch und Milchprodukte: Fettreduzierte und Light-Milchprodukte, Milchprodukte mit Frucht- und Kräuterzusätzen (z.B. Fruchtjoghurt, Frucht-Buttermilch, Fruchtmilch, Früchtequark, Frischkäsezubereitung mit Kräutern), Malzhaltige Milchprodukte, Milch mit Vitaminen oder Nährstoffen angereichert, Milchcreme, Milchpudding, Milchschaum, Milchshakes, Kaffeeweißer, Kakao-Milchprodukte, Sprühsahne
Milchersatz:Aromatisierte Milchersatz-Produkte, wie Kokosmilch, Mandelmilch, Reismilch, Sojamilch
Käse:Backkäse, Blauschimmelkäse (Bavaria Blue, Bleu de Bresse,cBlue d´Auvergne), fettreduzierter bzw. Light-Käse, Harzer Käse, Käsefondue, Käse mit Frucht- und Kräuterzusätzen, Käse mit Rinde (ist z.T. mit Weizenmehl behandelt), Käseimitate, Käsezubereitungen, Kochkäse, Reibekäse, Schimmelkäse, Schmelzkäse, Würfelkäse
Fisch und Meeresfrüchte:Fischkonserven, gewürzte und/oder in Soßen eingelegte Fischsorten und Meeresfrüchte
Fleisch:Alle eingelegten, gewürzten, "küchenfertig" oder "tafelfertig" vorbereitetef und panierten Fleischsorte, alle Fleisch- und Wurstwaren, u.a. Bierschinken, Bockwurst, Bratwurst, Cerveatwurst, Corned Beef in Gelee, Dönerfleisch, Dosenwürstchen, Fleisch im eigenen Saft, Fleischwurst, Geflügelwurst, Gelbwurst, Jagdwurst, Kalbsbratwurst, Knackwurst, Kochschinken, Leberpastete, Leberwurst, Mettwurst, Mortadella, Rotwurst, Schinken, Schmalzfleisch, Speck, Weißwurst, Wiener Würstchen
Getreide:Alle gemahlenen und nicht eindeutig als "glutenfrei" gekennzeichneten Getreidearten, Cornflakes, Fertigpolenta, Fertig-Popcorn, Fertig-Puffreis, Fertigreis-Mischungen, Maisderivate
Mehle und sonstige Mahlprodukte:Alle nicht eindeutig als "glutenfrei" gekennzeichneten Mehle und Mahlprodukte
Hefen, Binde- und Geliermittel:Backpulver, Blattgelatine (gefärbt), Natron, Sahnesteif, Tortenguss, Trockenhefe
Kartoffeln:Verarbeitete, industriell gefertigte Fertig- oder Tiefkühlkartoffelprodukte, u.a. Kartoffelchips, Kartoffelpuffer, Kartoffelpürree, Kartoffelsticks, Kroketten, Pommes Frites, Reibekuchen, Rösti, Schupfnudeln,
Hülsenfrüchte:In Fertiggerichten verarbeitete Hülsenfrüchte (z.B. Baked Beans)
Fette und Öle:Fette und Öle mit Zusätzen (Gewürze, Kräuter), Diät-/Light-Produkte, Halbfetterzeugnisse
Gewürze und Kräuter:Aromen, Brühwürfel, Gemüsebrühe, Currypulver (Gewürzmischung), Fleischbrühe, Gewürzaromasalz, Gewürzmischungen, Gewürzsalz, Hirschhornsalz, Würzen (z.B. Maggi), Würzmischungen,
Saucen:Essig mit Gewürzen und Kräutern, Chutney, Fischsauce, Ketchup, Kräuteressig, Malzessig, Mayonnaise, Meerrettich, gebundene Saucen, Salatdressings, Senf, Würzsoßen
Fertigprodukte:Alle Fertiggerichte, Fix-Produkte, Puddingpulver, Suppen
Süßwaren:Bonbons, Diabetikerzucker, Dragees, abgepacktes Eis, Eiscreme, Fruchtgummi, Fruchtschnitten, Geliermittel, Gummibärchen, Gummibonbons, Hals- und Hustenbonbons, Kaugummi, Krokant, Kuvertüre, Lakritz, Nougat, Nuss-Nougat-Creme, Softeis, Süßstoffe, aromatisierter Traubenzucker, Vanillezucker
Sojaprodukte:Sojabratlinge, Sojasauce, Sojawurst, marinierter Tofu
Alkoholfreie Getränke:Aromatisierte und vitaminisierte Getränke (Kaffee, Tee, Wasser), Brausen, Fruchtsaftgetränke, Getränkesirup, Kaffee aus Zichorie, Süßlupine, Limonaden (Coca Cola, Pepsi, Fanta, Sprite & Co.), isotonische Getränke, Kakaogetränke, Milchmischgetränke, Obst- und Gemüsesäfte mit Ballaststoffzusätzen
Alkoholische Getränke:Whisky
Knabbergebäck:Chips, Flips, Kräcker, Reiswaffeln, Reiskräcker

Tipps: Glutenfreie Ernährung im Alltag

Nicht immer sind glutenhaltige Zutaten auf der Zutatenliste auch eindeutig mit „enthält Gluten“ oder „glutenfrei“ gekennzeichnet. Zudem sind einige Stoffe mit glutenhaltige Ausgangsmaterial von der Kennzeichnungspflicht ausgenommen. Dies betrifft vor allem Verzuckerungsprodukte (aus Weizenstärke gewonnene Zucker), die Bestandteil vieler industriell verarbeiteter Lebensmittel sind.

Für eine glutenfreie Ernährung empfiehlt es sich daher, überwiegend garantiert glutenfreie Lebensmittel zu verzehren und wenn möglich auf verarbeitete und Fertigprodukte zu verzichten. Durch solche präventiven Maßnahmen wird eine ungewollte Glutenaufnahme (z.B. bei Produkten ohne komplettes Zutatenverzeichnis) vermieten.

Mit eindeutig als „glutenfrei“ gekennzeichneten Produkten ist man auf der sicheren Seite. Mittlerweile sind glutenfreie Spezialprodukte nicht nur in Biomärkten und Reformhäusern, sondern auch in zunehmend mehr Bäckereien, Drogerien und Supermärkte zu finden. Dort findet sich eine Vielzahl glutenfreier Mehlmischungen, Brote und Backwaren, die eine leckere und vor allem beschwerdefreie Alternative zu ihren glutenhaltigen Doppelgängern sind.

Einziges Manko: Glutenfreie Grundnahrungs- und Lebensmittel sind oft erheblich teurer. Wer sich seine glutenfreien Spezialprodukte selbst zubereitet, kann das Haushaltsbudget zumindest ein wenig schonen. Und bei der Vielzahl an glutenfreier Rezepte lohnt es sich durchaus, den Koch-, bzw. Backlöffel zu schwingen und glutenfreies Brot, Nudeln, Kekse und Kuchen herzustellen. So lässt sich genau kontrollieren, was drin ist und das zeitraubende Studieren der Zutatenlisten bleibt erspart.

Natürlich gibt es auch Anlässe, bei denen man nicht selbst unmittelbar an der Zubereitung der Speisen beteiligt ist. Bei Essen außer Haus (z.B. in der Kantine, im Hotel oder Restaurant, Bordessen bei Flügen) ist es ratsam, sich vorab (z.B. telefonisch) zu vergewissern, ob glutenfreie Speisen angeboten werden. Optimalerweise führt man ein persönliches Gespräch mit dem Koch. So kann man sichergehen, dass die Wünsche auch an der richten Stelle landen und angemessen berücksichtigt werden.

Für eine glutenfreie Ernährung im Berufsalltag sollte man die Kollegen über die Zöliakie informieren und sicherstellen, dass die glutenfreien Lebensmittel und Mahlzeiten sicher und geschützt gelagert werden können. Ebenso kann man Bäcker, Bistros, Imbisse und Kantinen in der Nähe gezielt auf glutenfreie Gerichte ansprechen.

Ebenso gilt es den Freundes-, Familienkreis über die glutenfreie Ernährung zu informieren, damit diese bei Einladungen zum Essen die richtige Lebensmittelauswahl treffen und wichtige Hygienevorschriften beachten können.

Küchenhygiene das A und O

Nicht nur bei der Auswahl glutenfreier Lebensmittel gilt es die Augen offen zu halten. Denn das höchste Kontaminationsrisiko mit Gluten besteht in der Küche. Da selbst Spuren von Gluten zu Beschwerden führen können, ist die strikte Einhaltung hygienischer Vorschriften bei der Zubereitung unerlässlich.

Dies stellt vor allem zu Beginn der Ernährungsumstellung eine große Herausforderung dar, da glutenfreie Lebensmitte im Alltagstrouble schnell mal mit glutenhaltigen Nahrungsmitteln in Berührung kommen können. Vor allem dann, wenn man nicht alleine lebt, sondern die Familie sich weiterhin wie gewohnt (glutenhaltig) ernährt.

Um die Verunreinigung mit Gluten zu vermeiden, sind folgende Hygiene-Tipps für die Küche zu beachten:

  • Getrennt lagern: Glutenfreie Lebensmittel, Speisen und Zutaten strikt und sorgfältig getrennt von glutenhaltigen Lebensmitteln und Zutaten (z.B. auf unterschiedlichen Regalböden, luftdicht verpackt verschlossenen Behältnissen, wie Dosen, Tüten etc.).
  • Sorgfältige Reinigung: Arbeitsgeräte, Arbeitsflächen, Küchenutensilien und Vorrartsbehälter vor der Befüllung, bzw. Verwendung gründlich mit Spülmittel und heißem Wasser reinigen.

  • Schutz vor herabfallenden Bröseln: Behältnisse mit glutenfreien Lebenmitteln oberhalb glutenhaltiger Lebensmittel aufbewahren.
  • Verwechslung ausgeschlossen: Behältnisse mit glutenfreien Lebensmitteln und Zutaten deutlich markieren.
  • Hände waschen: 

    Vor dem Kontakt mit (glutenfreien) Lebensmitteln und nach dem Kontakt mit glutenhaltigen Lebensmitteln gründlich die Hände waschen.

  • Textilcheck: Vor der Zubereitung glutenfreier Lebensmittel sicherstellen, dass Kleidung, Geschirrtücher, Topflappen etc. glutenfrei sind.
  • Keine halben Sachen: Glutenfreie Lebensmittel und Gerichte nicht im selben Fett oder Wasser, wie zuvor andere, glutenhaltige Nahrungsmittel erhitzen
  • Sicher ist sicher: Potentiell verunreinigte Zutaten besser nicht mehr verwenden, sondern besser eine neue Verpackung öffnen

Die strenge Einhaltung dieser Hygiene-Tipps verhindert, dass glutenfreie Lebensmitteln möglicherweise versehentlich mit Gluten verunreinigt werden und erneut zu Beschwerden führen.

Hersteller glutenfreier Produkte

GlutenfreiDie Auswahl an glutenfreien Produkten ist groß.

Ob Brot, Brötchen, Kekse, Kuchen, Mehl oder Pasta – Auch Zöliakie-Betroffene müssen trotz ihrer Glutenunverträglichkeit nicht auf ihr Lieblingsessen verzichten.

Die folgende Tabelle zeigt Hersteller glutenfreier Produkte, welche z.T. sogar direkt im Online-Shop erworben werden können.

Viele dieser Hersteller beliefern auch Bäckereien, Drogerien, Supermärkte und Reformhäuser, wo man glutenfreie Produkte für den täglichen Bedarf erhält.

Liste mit Herstellern glutenfreier Produkte

HerstellerProduktangebotLink
3 Pauly glutenfrei:Backzutaten, Brote, Frühstück, Gebäck, Mehl, Snacks, Teigwaren, Weihnachtsgebäckzum Shop
Almondy Vertriebsgesellschaft mbH:Glutenfreie schwedische Tiefkühl-Mandeltortenmehr Infos
Alnavit GmbH:Glutenfreie Lebensmittel der "Frei von"-Serie: Brot & Brötchen, Mehl- & Backmischungen, Müsli & Flakes, Pasta, Süßes & Salziges, Für die schnelle Küchemehr Infos
bofrost* Dienstleistungs GmbH & Co. KG:Gluten- und laktosefreies Tiefkühlsortiment bofrost*free: Apfelkuchen, Chicken Nuggets, Erdbeer-Sahne-Schnitten, Hähnchen "Cordon bleu", Plundergebäck Apfel & Kirsch, Wiener Schnitzel vom Schweinzum Shop
Coeliamo:Glutenfreie Backwaren, wie z.B. Brote, Brötchen, Baguette, Croissants, Kekse, Muffins, Pizzaböden, Teff-Mehlmehr Infos
Delfs Bäckerei-Diätetische Nahrungsmittel:Glutenfreies Brot, Brötchen, Gebäck, Mehl, Nudeln, Paniermehl, Weihnachtsartikelzum Shop
Dr. Schär GmbH:Glutenfreies Brot, Brotersatz, Brötchen, Cerealien, Croissants, Eis, Mehl, Lasagne, Kekse & Süßes, Pasta, Pizza, Snacks, Tiefkühlproduktezum Shop
DS:Glutenfreie Tiefkühl-Produkte von DS – gluten free, wie z.B. Brot, Brotersatz, Cerealien, Fertiggerichte, Pasta, Pizza, Teige, Teigwaren und Süßesmehr Infos
Fiensmecker: Glutenfreie Grillsaucenzum Shop
Gefro Reformversand Frommlet KG:Glutenfreie Soßen, Suppen und Würzenzum Shop
Gutena:Glutenfreies Filinchen (Knäckebrot) mit Buchweizen (ohne Zusatz von Zucker)zum Shop
Hammermühle GmbH:Glutenfreies Bier, Brot-Vorteilspakete, Frischbrot, Frische Brötchen & Co, Haltbare Brote und Brötchen, Kekse & Waffelgebäck, Kuchen & Gebäck, Mehl & Backmischungen, Müsli, Nudeln & Pizza, Snacks, Wurstzum Shop
Hanneforth food for you GmbH & Co. KG:Glutenfreie Lebensmittel, wie z.B. Backmischungen (für Brot, Mürbgebäck, Kuchen), frische Backwaren, Backzutaten, Backzubehör, Mehle und ballaststoffreiche Teegebäckvariationenzum Shop
Huttwiler glutenfree aus der Schweiz:Glutenfreie Backwaren, Brot, Brötchen, Cakes und Pastamehr Infos
Jiserské pekárny spol.s.r.o.:Glutenfreies Gebäck der Bäckerei LÍPAmehr Infos
K&U Bäckerei:Glutenfreie Backwaren (auch zum Selbstbacken für Zuhause)zum Shop
Mastholter Landnudeln:Glutenfreie Nudeln auf einer Reis-Mais-Basismehr Infos
metaX Institut für Diätetik GmbH:Glutenfreie Backmischungen „BallastoMaxx“, Brötchen, Flakes, Haferprodukte, Knäckebrote, Knabberartikel, Pasta, Pizzaboden, Schokoprodukte, süßes Gebäck, Zwiebackzum Shop
MGB food company:Glutenfreie Backprodukte (Backoblaten, Mehl, Teigmischungen), Frischbrot, Dosenbrot, Flakes & Pops, Gebäck, Knäcke, Kochprodukte (EintöpfeGemüsebrühe, Paniermehl, Suppen), Olivenöl, Pasta & Saucen, Schokolade, Salz, Wurst, Zuckerzum Shop
Molino Rivetti Pietro:Flutenfreie Fertigprodukte (Baiser, Cookies, Cornflakes, Grissini, Kekse, Kuchen, Makronen, Marmelade, Törtchen, Zwieback), Halbfertigprodukte (auch BIO) zur Herstellung von zur Brot, Gebäck, Gnocchi, Kuchen und Pizza, sowie zur Weitererarbeitung für frische Eierteigwaren, Mehl, getrocknete Pasta, Tiefkühlproduktezum Shop
Naturkornmühle Werz GmbH & Co. KG:Glutenfreie Backmischungen und Mehle, Brot-Aufstriche, Brote, Brötchen, Carobprodukte und Verdickungsmittel, Fladenbrote, Fruchtzucker-Sirup, Getreidekorn, Grieß, Brösel und Stärke, Honig-Marzipan-Leckereien, Nahrungsergänzung und Knabbereien, Süßungsmittel, Trockenhefe und Backpulver, Vollkorn Zwieback, -Knabberstangen und –Cräcker, Vollkorn-Bratlinge und Klöße, Vollkorn-Dosenbrote, Vollkorn-Feingebäck, Vollkorn-Flakes, Vollkorn-Gebäck, Muffins, Waffeln und Riegel, Vollkorn-Getreide, Vollkorn-Getreideflocken, Vollkorn-Kastenkuchen, Vollkorn-Kekse und Feingebäck mit Honig oder Reissirup, Vollkorn-Knäckebrot , Torteletts, Tortenboden, Pizzaböden, Vollkorn-Müsli und –Crunchy, Vollkorn-Pfannenkuchenmischung, Vollkorn-Teigwaren, Vollkornkuchen in der Dose, Vollwert-Diät-Feingebäck mit Fruchtzucker-Sirup gesüßtzum Shop
PEMA Vollkornspezialitäten: Glutenfreies Reisbrot, Reis-Toast und Vollreis der Linie "PEMA Glutenfrei"mehr Infos
Poensgen Spezial-Diät-Bäckerei:Glutenfreies Feingebäck, Fertigmehl-Mischungen, frische und haltbare Brotsorten und Brötchen, Gebäck/Snacks,Knabbergebäck, Knäckebrot, Mehlmischungen, Pasta, Pizza, Waffelnzum Shop
Pural Vertriebs GmbH:Glutenfreie Backwaren, wie z.B. Cracker, Vollkorn-Schnittbrot, Laugenbrezen, Waffelröllchen, Waffelscheibenmehr Infos
Riesal AG:Glutenfreie Produkte (mit und ohne Milch): Biscuits, Brot, Kleinbrot, Kleingebäck, Kuchen, Mehl, Müsli, Osterartikel, Pizza, Schokolade, Teig, Teigwaren, Torten/Cakes, Weihnachtsartikelzum Shop
Schneekoppe GmbH & Co. KG:Backmischungen, Fertiggerichte, Glutenfreie Kekse/Waffeln, Mehle, Müsliriegel, Müslis, Nudeln, Snacks, Suppenzum Shop
Schnitzer GmbH & Co. KG:Glutenfreie Backmischungen, Frisch- und Aufbackbrote, Knabber- und Feingebäck, Kuchen, Muffins, Nussriegel, Pasta, Toast- & Aufbackbrötchen, Schnittbrotezum Shop
Seitz GmbH:Glutenfreie Backmischungen, Brote, Cerealien, (Knabber) Gebäck & Riegel und Feinkostartikel, Mehle, Teigwarenzum Shop
SUGRA GmbH:Glutenfreie Eintöpfe, Saucen, Suppen und Wurstwarenzum Shop
SZ - glutenfrei Klaus Dittmann:Glutenfreie Produkte, wie Back- und Kochzutaten, frische Brote, Brötchen und Laugengebäck, Backmischungen, Grieß, süße Kekse und Knabbereien, Kleie, Mehlmischungen, Mehle, Müsli und Flakes, Nudeln, frischer Pizzaboden, frisches Plundergebäck, Wurstzum Shop
Wangenmühle GmbH:Glutenfreie Backwaren und Nährmittel (identisches Produktangebot wie "Naturkornmühle Werz GmbH & Co. KG")zum Shop

Fazit zur glutenfreier Ernährung

Die Diagnose Zöliakie stellt das gewohnte Leben und vor allem die Ernährung auf den Kopf.

Zu Beginn der Ernährungsumstellung  ist es äußert mühselig, sich intensiv mit den einzelnen Lebensmitteln und deren Inhaltsstoffen auseinanderzusetzen. Was darf ich essen? Worauf muss ich verzichten? Und bei welchen Lebensmitteln muss ich aufpassen?

Die richtige Lebensmittelauswahl geht erst nach und nach, oft erst nach Jahren in Fleisch und Blut über. Dabei ist eine strenge glutenfreie Ernährung für die Gesundheit unerlässlich. Denn selbst Kleinstmengen Gluten können auf Dauer schwere gesundheitliche Folgen nach sich ziehen – Auch wenn man kurzfristig beschwerdefrei lebt.



Um Gesundheitsrisiken durch Ernährungsfehler und Kontanimationen bei der Umstellung von „normaler“ auf „glutenfreie“ Ernährung zu vermeiden, ist am Anfang die professionelle Einweisung und Begleitung durch einen Ernährungsberater ratsam.

Bei der Lebensmittelauswahl empfiehlt es sich, angesichts der zahlreichen Produkte mit verstecktem Gluten, auf möglichst naturbelassene Nahrungsmittel zurückzugreifen, die von Natur aus garantiert glutenfrei oder als „glutenfrei“ gekennzeichnet sind. Wer sich unsicher ist, ob das Produkt Gluten enthält oder mit Gluten verunreinigt ist, sollte es vorsichtshalber nicht (mehr) verzehren.

Eine große Auswahl glutenfreier Produkte diverser Hersteller ist mittlerweile auch in herkömmlichen Supermärkte, sowie Drogerien, Bio- und Reformhäusern zu finden. Auch das Online-Angebot ist groß, sodass man sich bequem von Zuhause aus mit glutenfreien Lebensmitteln eindecken kann.

Eine Glutenunverträglichkeit geht zwar mit einer gewissen Umstellung einher, muss aber keinesfalls Verzicht bedeuten. Wer sich Zeit nimmt, die Inhaltsstoffe der Lebensmittel genau zu studieren, wird es mit der Zeit immer leichter haben, die richtige Lebensmittelauswahl zu treffen.

Um auch außerhalb der eigenen vier Wände eine glutenfreie Ernährung sicherzustellen, sollte man Freunde, Familie und Kollegen über die Zöliakie und Ernährungseinschränkungen informieren. Auch lohnt es sich, in der Bäckerei, Kantine, im Hotel oder Restaurant gezielt nach glutenfreien Produkten und Speisen nachzufragen. Gerade Hotels und Restaurants stellen sich zunehmen stärker auf Betroffene mit Zöliakie ein und gehen gezielt auf die Bedürfnisse dieser Gäste ein.

Die Diagnose Zöliakie ist zwar zunächst lästig, allerdings lässt es sich mit einer Glutenunverträglichkeit unter Beachtung der Ernährungs- und Hygieneregeln gut und vor allem beschwerdefrei leben.

Noch mehr Lesestoff



Über Alicia

Ich bin Alicia, 33 Jahre alt und wohne in Hamburg. Bereits während meines Studiums der Wirtschaftpsychologie habe ich begonnen, mich auf wissenschaftlicher Basis mit dem Ernährung auseinanderzusetzen. Auf meinem Blog teile ich ausführliche Informationen rund um die Themen Ernährung, Diäten, Gesundheit und Abnehmen. Heute bin ich auch leidenschaftliche Kraftsportlerin und setzte mich für eine gesunde Lebensweise ein.

Kommentare

  1. Berengar Broesigke meint

    12. Februar 2014 um 1:49

    Vielen Dank für die großartige Liste!

    Eine Frage habe ich dazu: Hefe ist in etlichen glutenfreien Produkten enthalten. Hat diese Hefe als Trägerstoff Mais/Kartofelln?

    lg, Berengar

    Antworten
  2. Alicia meint

    12. Februar 2014 um 8:52

    Hallo Berengar,

    Hefe ist von Natur aus ein Pilz und glutenfrei. Hierbei spielt jedoch der Nährboden, auf dem die Hefekulturen gezüchtet werden eine große Rolle.

    In der Regel wird für die „normale“ Backhefe glutenfreie Nährböden verwendet (Melasse). Allerdings werden z.B. verschiedene Bio-Hefe-Produkte auf glutenhaltigem Nährboden gezüchtet.

    Da Hefe in dem Fall keine Zutat, sondern nur ein Hilfsmittel ist, kann sie durchaus glutenhaltig sein, ohne dass es gekennzeichnet sein muss. Daher ist Gluten auch in vielen Hefestückchen aus dem Handel enthalten. Auf einigen Bio-Frischhefen steht jedoch auch auf der Verpackung „Weizen bzw. Gluten“.

    Um auf Nummer sicher zu gehen empfehle ich glutenfreie Hefe (Frisch-Hefe/Trockenhefe) aus dem Reformhaus oder Hefe mit der Aufschrift „glutenfrei“.

    Viele Grüße,

    Alicia

    Antworten
  3. Tzabary meint

    3. April 2018 um 9:58

    Danke, ihre Seite ist uns sehr hilfreich.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Neueste Artikel

  • Studio dicht? 5 Online-Fitness-Alternativen
  • Intuitiv Essen: Ohne Diät zum Wohlfühlgewicht
  • Herbstzeit gleich Erkältungszeit: So lassen sich Abwehrkräfte aufbauen
  • Auberginenauflauf mit Mozzarella: Ein italienischer Klassiker
  • Eiweißhaltige Lebensmittel: Liste mit 200+ Nahrungsmitteln

Beliebte Artikel

  • 1.000 Lebensmittel ohne Kohlenhydrate
  • Lebensmittel ohne Zucker
  • Dickmacher Banane? Kalorien, Nährwerte und Diät-Tipps
  • Die 7 besten Snacks zum Abnhemen
  • Wie viele Kalorien hat ein Döner?

Neueste Kommentare

  • Katrin Maier bei Ingwer-Shot: Dein täglicher Immun-Booster zum Selbermachen
  • Sam Müller bei 10 Weeks BodyChange: Abzocke oder sinnvolles Abnehmprogramm?
  • Alicia bei Wie viele Kalorien hat ein Döner?
  • Daniela bei Wie viele Kalorien hat ein Döner?
  • Ray bei Weg mit dem Winterspeck – 7 Abnehmtipps!

Lese-Empfehlungen

  • Schlank im Schlaf Rezepte

Urheberrecht © 2021 figurbetont.com · Medizinischer Hinweis · Archiv · Werbung buchen · Impressum · Datenschutz

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Erzähl mir mehr! Geht klar!