figurbetont.com

Fitness, Ernährung & Gesundheit

  • Home
  • Fitness
  • Ernährung
  • Gesundheit
  • Abnehmen
  • Diät
  • Gewicht
  • Kalorien
  • Rezepte
Aktuelle Seite: Start / Gewicht / Größe und Gewicht

Größe und Gewicht

Letzte Aktualisierung am 31. Dezember 2017 von Alicia in der Kategorie: Gewicht

Wie viel sollte ich wiegen? Wiege ich vielleicht zu viel für meine Größe? Bin ich zu dünn? Was ist mein Idealgewicht? Das Thema Gewicht beschäftigt viele Menschen nicht nur während einer Diät. In den meisten Badezimmern steht der Feind vieler Männer und Frauen – die Waage -, die je nach Anzeige, den Tag versüßen oder zerstören kann.

Im Internet und zahlreichen Fachbüchern kursieren zahlreiche Gewichtstabellen und Formeln, die einem schwarz auf weiß vor Augen führen, wie viel man für seine Größe wiegen darf. Die wohl bekannteste Kennzahl für die Relation zwischen Größe und Gewicht ist der Body-Mass-Index (kurz: BMI).

Inhalt des Artikels

  • 1 Verhältnis Größe und Gewicht mit BMI berechnen
  • 2 BMI Gewichtsklassifikation
  • 3 Wie aussagekräftig ist der BMI?
  • 4 BMI Toleranzwerte nach Alter
  • 5 Normalgewicht, Idealgewicht und Wohlfühlgewicht

Doch gibt es das „richtige Gewicht„, das man mit einer speziellen Formel ausrechnen kann? Schauen wir uns die Berechnung des BMI doch mal genauer an.

Verhältnis Größe und Gewicht mit BMI berechnen

NEU: Das Online Seminar mit Dr. Mareike Awe!
Endlich erfolgreich abnehmen mit intueat: Ohne Jojo-Effekt, ohne Diätregeln – dafür mit 100 % Wohlfühlgarantie!
Jetzt ihr kostenloses Seminar anschauen!
Der Body-Mass-Index wurde bereits 1870 von dem belgischen Astronomen und Statistiker Adolphe Quetelet entwickelt und stellt eine Maßzahl dar, mit der das Körpergewicht im Verhältnis zur Körpergröße gestellt wird.

Zur Berechnung des BMI wird das Gewicht (in kg) dividiert durch die Körpergröße (in m) zum Quadrat. (Aus dem Quadrat der Körpergröße soll näherungsweise die Körperoberfläche ermittelt werden.)

Die bekannte BMI-Formel lautet daher:

 BMI Formel

 Wer keinen Taschenrechner zur Hand hat, kann die Formel auch ganz bequem mit diesem kleinen BMI Rechner berechnen. Einfach Gewicht in kg und Körpergröße in cm eingeben und BMI ablesen:

Gewicht [kg]:
Groesse [cm]:
Dein BMI:
Bedeutung:

Doch was sagt dieser Wert jetzt genau aus?

Zum Einen sollte man wissen, dass die BMI Formel für Erwachsene gilt und für Kinder und Jugendliche anders berechnet wird. Der errechnete Body-Mass-Index ermöglicht eine erste Klassifizierung des Gewichts in Relation zur Körpergröße.

Anhand der folgenden Tabelle (Einteilung der WHO) kann man den errechneten BMI-Wert einordnen:

BMI Gewichtsklassifikation

BMI (kg/m²)KategorieInterpretation
< 16Starkes UntergewichtUntergewicht
16 – 17Mäßiges UntergewichtUntergewicht
17 – 18,5Leichtes UntergewichtUntergewicht
18,5 – 25NormalgewichtNormalgewicht
25 – 30PräadipositasÜbergewicht
30 – 35Adipositas Grad IAdipositas
30 – 40Adipositas Grad IIAdipositas
≥ 40Adipositas Grad IIIAdipositas

Anhand der BMI-Tabelle zur Gewichtsklassifikation kann man auch direkt ablesen, ob man normal-, unter- oder übergewichtigig ist und wie stark die Relation Größe zu Gewicht ausgeprägt ist:

Body Mass Index Tabelle

Bei normalgewichtigen Personen liegt der BMI laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) zwischen 18,5 und 25. Ab einem BMI über 25 Danach beginnt bereits leichtes Übergewicht, ab einem Body-Mass-Index von 30 spricht man bereits von behandlungsbedürftiger Adipositas, also Fettleibigkeit.

Auf der anderen Seite gilt man mit einem BMI unter 18,5 als untergewichtig. Ebenso, wie es bei Adipositas Abstufungen gibt, ist Untergewicht nicht gleich Untergewicht. Leichtes Untergewicht muss nicht immer ungesund sein oder auf eine Essstörung hindeuten. Von Magersucht spricht man erst dann, wenn das Körpergewicht mindestens 15 Prozent unter dem zu erwartenden Gewicht liegt. Bei Erwachsenen gilt ein BMI von 17,5 oder darunter als Indiz für Magersucht.

Wie aussagekräftig ist der BMI?

Wie man anhand der BMI-Formel ablesen kann, werden zur Berechnung des BMI und der daraus folgenden Beurteilung des Größe-Gewicht-Verhältnisses lediglich zwei Werte, nämlich die Körpergröße und das Körpergewicht herangezogen.

Körperstruktur, Alter und Geschlecht werden bei der Berechnung nicht berücksichtigt. Dabei kann z.B. eine unterschiedliche Körperzusammensetzung aus Fett- und Muskelgewebe zweier Menschen zwar zu dem selben BMI, jedoch nicht zu der gleichen Interpretation führen.

Denn Masse ist nicht immer gleich Masse. Der BMI berücksichtigt nämlich nicht, ob es sich um überschüssige Fettmasse oder um wertvolle Muskelmasse handelt. So erreichen Sportler aufgrund ihrer höheren Muskelmasse schnell einen BMI über 25 und würden laut der Gewichtsklassifikation damit als übergewichtig gelten.

Welche Rolle spielt das Gewicht

Neben dem Anteil an Fett- und Muskelgewebe spielt auch die individuelle Statue des Menschen für das Köpergewicht eine Rolle. Zierliche Personen mit schmalen Schultern und Hüften wiegen aufgrund ihres Körperbaus meistens weniger, als Personen mit breiteren Schultern und Hüften. Letztere müssen aufgrund ihrers höheren Körpergewichts jedoch nicht gleich übergewichtig sein oder gesundheitliche Probleme haben.

Männer haben von Natur aus einen höheren Muskelanteil, als Frauen. Daher liegt das Normalgewicht bei Männern auch in einer leicht höheren Klasse, nämlich zwischen einem BMI von 20 – 25. Die  BMI-Werteklassen für Normalgewicht bei Frauen liegen zwischen 19 und 24. Das Geschlecht sollte bei der Interpretation des BMI daher ebenfalls berücksichtigt werden.

Neben der Körperstruktur und dem Geschlecht ist auch das Alter ein nicht zu vernachlässigender Faktor. So ist der BMI bei älteren Menschen meistens höher, was aber auch normal ist. Die Toleranzwerte für den BMI steigen damit leicht an:

BMI Toleranzwerte nach Alter

AlterBMI für Normalgewicht
19 - 2419 - 24
25 - 3420 - 25
35 - 4421 - 26
45 - 5422 - 27
55 - 6423 - 28
> 6524 - 29

Bei Amputationen muss die Körpermasse, also das Gewicht des nicht mehr vorhandenen Körperteils hinzuaddiert werden. Hierfür gibt es entweder spezielle BMI Rechner für Amputationen oder man kann auf Tabellen zurückgreifen, anhand derer man mit einer Formel das theoretische Körpergewicht errechnen kann.

Wie man sieht, kann der Body-Mass-Index nur einen groben Richtwert liefern. Eine eindeutige Aussage zur Relation zwischen Körpergröße und Gewicht ist mit dem BMI alleine nicht möglich. Der BMI ist daher nur begrenzt  anwendbar und aussagefähig.

Normalgewicht, Idealgewicht und Wohlfühlgewicht

Das eine richtige Gewicht gibt es nicht. Zwar liefert der BMI einen Richtwert zum Normalgewicht, jedoch ist dieser, wie bereits betrachtet, mit Vorsicht zu genießen. Eine weitere bekannte Formel zur Berechnung von Normalgewicht und Idealgewicht ist der Broca-Index.

Der von Paul Broca entwickelte Broca-Index war sozusagen der Vorgänger des Body-Mass-Idex und wurde zur Berechnung des „Normalgewichts“ einer Person herangezogen. Die Basisformel lautete dabei: Körpergröße in cm – 100 = Normalgewicht (bei Männern). Zur Ermittlung des Normalgewichts bei Frauen zog man von diesem Wert nochmal 5 bis 10 Prozent ab.

Zur Ermittlung des Idealgewichts wurden bei Männern 10 Prozent und bei Frauen 15 Prozent des Normalgewichts abgezogen. Später wurde der Broca-Index durch den BMI abgelöst, da dieser auch bei größeren Unterschieden in der Körpergröße signifikantere Ergebnisse lieferte.

Gewicht kontrollierenEines wird bei der ganzen Rechnerei klar: Das Gewicht spielte für Personen schon immer eine zentrale Rolle. Der Trend zur Gewichtsreduktion und Gewichtskontrolle wurde in den vergangenen Jahren zunehmend stärker. Promis und andere Personen des öffentlichen Lebens leben einem in Zeitschriften, anderen Printmedien, Filmen und TV tagtäglich vor, wie ein perfekter Körper auszusehen hat. Die Tatsache, dass vor den pompösen und beeindruckenden Auftritten oder Foto-Shootings Photoshop und knallharte Crash-Diäten keine unwesentliche Rolle spielen, wird i.d.R. beiseite geschoben.

Das vorrherrschende Schönheitsideal, das kein Fettpölsterchen zuviel erlaubt, führt oft dazu, dass man dem eigenen Körpergewicht einen viel zu hohen Stellenwert im Leben gewährt. Da wird z.B. die Laune von der Anzeige auf der Waage abhängig gemacht. Ein errechnetes Normal- oder Idealgewicht wird oftmals das angepeilte Ziel, dem man sich mit Diäten oder Hungerkuren schnellstmöglich zu nähern versucht.

Sicherlich ist starkes Übergewicht gesundheitsschädlich und Normalgewicht daher durchaus erstrebenswert, jedoch sind einige Pfunde zuviel nicht gleich ein Grund, sich verrückt zu machen. Zudem merkt man meistens selbst am besten, ob man ein Gewicht hat, bei dem man sich wohl fühlt oder nicht.

Wiege ich zuviel oder zuwenig für meine Größe? Diese Frage kann man sich am besten selbst beantworten. Solange das eigene Körpergewicht nicht zu gesundheitlichen Einschränkungen oder erhöhten Risiken führt, sollte es wichtiger sein, ob man sich in seiner Haut wohl fühlt. Gewichtstabellen und Rechner können eine Hilfestellung zur Einordnung des Gewichts geben, sind jedoch nicht das Non-Plus-Ultra.

Solange man sich in seiner Haut wohl fühlt und auf seine Gesundheit achtet, sind BMI, Waage & Co. nebensächlich!

Noch mehr Lesestoff



Über Alicia

Ich bin Alicia, 33 Jahre alt und wohne in Hamburg. Bereits während meines Studiums der Wirtschaftpsychologie habe ich begonnen, mich auf wissenschaftlicher Basis mit dem Ernährung auseinanderzusetzen. Auf meinem Blog teile ich ausführliche Informationen rund um die Themen Ernährung, Diäten, Gesundheit und Abnehmen. Heute bin ich auch leidenschaftliche Kraftsportlerin und setzte mich für eine gesunde Lebensweise ein.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Neueste Artikel

  • Studio dicht? 5 Online-Fitness-Alternativen
  • Intuitiv Essen: Ohne Diät zum Wohlfühlgewicht
  • Herbstzeit gleich Erkältungszeit: So lassen sich Abwehrkräfte aufbauen
  • Auberginenauflauf mit Mozzarella: Ein italienischer Klassiker
  • Eiweißhaltige Lebensmittel: Liste mit 200+ Nahrungsmitteln

Beliebte Artikel

  • 1.000 Lebensmittel ohne Kohlenhydrate
  • Lebensmittel ohne Zucker
  • Dickmacher Banane? Kalorien, Nährwerte und Diät-Tipps
  • Die 7 besten Snacks zum Abnhemen
  • Wie viele Kalorien hat ein Döner?

Neueste Kommentare

  • Ray bei Weg mit dem Winterspeck – 7 Abnehmtipps!
  • Manuel bei 13 Tipps, Cholesterin ohne Medikamente zu senken
  • Thomas Karbowski bei Die 11 beliebtesten Personenwaagen
  • Hanna Adams bei Die 11 beliebtesten Personenwaagen
  • Tobias Müller bei Gesund Abnehmen – 10 Tipps

Lese-Empfehlungen

  • Schlank im Schlaf Rezepte

Urheberrecht © 2021 figurbetont.com · Medizinischer Hinweis · Archiv · Werbung buchen · Impressum · Datenschutz

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Erzähl mir mehr! Geht klar!