Inhalt des Artikels
Verhältnis Größe und Gewicht mit BMI berechnen
NEU: Das Online Seminar mit Dr. Mareike Awe!
Endlich erfolgreich abnehmen mit intueat: Ohne Jojo-Effekt, ohne Diätregeln – dafür mit 100 % Wohlfühlgarantie!
Jetzt ihr kostenloses Seminar anschauen!
Der Body-Mass-Index wurde bereits 1870 von dem belgischen Astronomen und Statistiker Adolphe Quetelet entwickelt und stellt eine Maßzahl dar, mit der das Körpergewicht im Verhältnis zur Körpergröße gestellt wird.
Zur Berechnung des BMI wird das Gewicht (in kg) dividiert durch die Körpergröße (in m) zum Quadrat. (Aus dem Quadrat der Körpergröße soll näherungsweise die Körperoberfläche ermittelt werden.)
Die bekannte BMI-Formel lautet daher:
Endlich erfolgreich abnehmen mit intueat: Ohne Jojo-Effekt, ohne Diätregeln – dafür mit 100 % Wohlfühlgarantie!
Jetzt ihr kostenloses Seminar anschauen!
Doch was sagt dieser Wert jetzt genau aus? Zum Einen sollte man wissen, dass die BMI Formel für Erwachsene gilt und für Kinder und Jugendliche anders berechnet wird. Der errechnete Body-Mass-Index ermöglicht eine erste Klassifizierung des Gewichts in Relation zur Körpergröße. Anhand der folgenden Tabelle (Einteilung der WHO) kann man den errechneten BMI-Wert einordnen:
BMI Gewichtsklassifikation
BMI (kg/m²) | Kategorie | Interpretation |
---|---|---|
< 16 | Starkes Untergewicht | Untergewicht |
16 – 17 | Mäßiges Untergewicht | Untergewicht |
17 – 18,5 | Leichtes Untergewicht | Untergewicht |
18,5 – 25 | Normalgewicht | Normalgewicht |
25 – 30 | Präadipositas | Übergewicht |
30 – 35 | Adipositas Grad I | Adipositas |
30 – 40 | Adipositas Grad II | Adipositas |
≥ 40 | Adipositas Grad III | Adipositas |
Wie aussagekräftig ist der BMI?
Wie man anhand der BMI-Formel ablesen kann, werden zur Berechnung des BMI und der daraus folgenden Beurteilung des Größe-Gewicht-Verhältnisses lediglich zwei Werte, nämlich die Körpergröße und das Körpergewicht herangezogen. Körperstruktur, Alter und Geschlecht werden bei der Berechnung nicht berücksichtigt. Dabei kann z.B. eine unterschiedliche Körperzusammensetzung aus Fett- und Muskelgewebe zweier Menschen zwar zu dem selben BMI, jedoch nicht zu der gleichen Interpretation führen. Denn Masse ist nicht immer gleich Masse. Der BMI berücksichtigt nämlich nicht, ob es sich um überschüssige Fettmasse oder um wertvolle Muskelmasse handelt. So erreichen Sportler aufgrund ihrer höheren Muskelmasse schnell einen BMI über 25 und würden laut der Gewichtsklassifikation damit als übergewichtig gelten.
BMI Toleranzwerte nach Alter
Alter | BMI für Normalgewicht |
---|---|
19 - 24 | 19 - 24 |
25 - 34 | 20 - 25 |
35 - 44 | 21 - 26 |
45 - 54 | 22 - 27 |
55 - 64 | 23 - 28 |
> 65 | 24 - 29 |
Normalgewicht, Idealgewicht und Wohlfühlgewicht
Das eine richtige Gewicht gibt es nicht. Zwar liefert der BMI einen Richtwert zum Normalgewicht, jedoch ist dieser, wie bereits betrachtet, mit Vorsicht zu genießen. Eine weitere bekannte Formel zur Berechnung von Normalgewicht und Idealgewicht ist der Broca-Index. Der von Paul Broca entwickelte Broca-Index war sozusagen der Vorgänger des Body-Mass-Idex und wurde zur Berechnung des „Normalgewichts“ einer Person herangezogen. Die Basisformel lautete dabei: Körpergröße in cm – 100 = Normalgewicht (bei Männern). Zur Ermittlung des Normalgewichts bei Frauen zog man von diesem Wert nochmal 5 bis 10 Prozent ab. Zur Ermittlung des Idealgewichts wurden bei Männern 10 Prozent und bei Frauen 15 Prozent des Normalgewichts abgezogen. Später wurde der Broca-Index durch den BMI abgelöst, da dieser auch bei größeren Unterschieden in der Körpergröße signifikantere Ergebnisse lieferte.
Schreibe einen Kommentar