
Die macht Laune: Frühlingshafte Hühnersuppe mit Nudeln & Gemüse | © lilechka75 / Fotolia.de
Inhalt des Rezepts
NEU: Das Online Seminar mit Dr. Mareike Awe!
Endlich erfolgreich abnehmen mit intueat: Ohne Jojo-Effekt, ohne Diätregeln – dafür mit 100 % Wohlfühlgarantie!
Jetzt ihr kostenloses Seminar anschauen!
Warme Hühnersuppe mit reichlich Einlage sättigt besonders gut und kann guten Gewissens als leichte Hauptmahlzeit herhalten.
Mit unter 500 kcal pro Portion und knapp 7 Gramm Fett ist die Hühner-Nudel-Gemüsesuppe ideal, um sich fit für den Frühling zu wappnen.
Endlich erfolgreich abnehmen mit intueat: Ohne Jojo-Effekt, ohne Diätregeln – dafür mit 100 % Wohlfühlgarantie!
Jetzt ihr kostenloses Seminar anschauen!
Zutaten (für 4 Portionen)
- 500 g Hähnchenbrustfilet, roh
- 2,7 Liter Hühnerbrühe (aus Hühnersuppen-Paste, z.B. von wela oder Jürgen Langbein)
- 2 Lorbeerblätter
- 1 EL Kräuter der Provence (getrocknet, z.B. von Alnatura)
- 1 mittelgroße Möhre
- 1 mittelgroße gelbe Paprika
- 1 mittelgroße rote Paprika
- 200 g grüne Erbsen (TK)
- 200 g grüne Brechbohnen (TK)
- 100 g Mais (Konserve)
- 100 g Kidney-Bohnen (Konserve)
- 200 g Farfalle (Schmetterlings-Nudeln)
- Salz und Pfeffer
- frische Basilikum-Blätter
Nährwerte (je Portion)
481 kcal | 109,2 g Kohlenhydrate | 43,9 g Protein | 6,9 g Fett
Zubereitung (ca. 30 Minuten)
- Hähnchenbrustfilet waschen und mit einem Küchentuch trocken tupfen. Rundherum salzen und pfeffern.
- 1 Liter Hühnerbrühe mit zwei Lorbeerblättern und den Kräutern der Provence in einem Topf erhitzen (nicht kochen!).
- Hähnchenbrustfilets hineingeben und etwa 10-15 Minuten bei milder Hitze gar ziehen lassen.
- In der Zwischenzeit das frische Gemüse für die Hühnersuppen-Einlage vorbereiten: Möhren schälen und in kleine Stückchen schneiden. Gelbe und rote Paprika waschen (ggf. enthäuten) und entkernen und ebenfalls in Stücke schneiden.
- Die Hähnchenbrustfilets aus der Brühe nehmen und die restliche Brühe in den Topf gießen.
- Die Möhren-Stückchen und die Farfalle hinzufügen. Für etwa 10 Minuten köcheln lassen, bis die Schmetterlings-Nudeln gar sind.
- Währenddessen das Fleisch in Würfel/Streifen schneiden oder mit Messer und Gabel grob zerpflücken.
- Die Hähnchen-Würfel, Paprika-Stücken, tiefgefrorenen Erbsen und Bohnen, sowie Mais und Kidney-Bohnen hinzufügen.
- Nochmals für etwa 5 Minuten köcheln lassen.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken und frischem Basilikum garnieren.
- Fertig!

Preis: 6,90 €
Variationen der Hühnersuppe
Bei einer Hühnersuppe gilt: alles kann, nichts muss. Die Zutaten für die Suppeneinlage können je nach Geschmack variiert werden. Ob aus Hartweizen oder Dinkel, Vollkorn-Variante oder in Form von Spiralen, Röhrchen, Sternchen oder Reis – Nudeln gibt es aus allerlei Zutaten, in diversen Farben und Formen. Auch beim Gemüse kann nach Herzenlust zur Lieblingssorte gegriffen werden. Blumenkohl, Brokkoli, Kohlrabi, Zuckerschoten und Spargel sind klassische Frühlingsgemüse-Sorten. Alternativ zu Nudeln kann auch mit Kartoffeln oder Reis experimentiert werden. Tipp für Vegetarier und Veganer: Die Hühnersuppe lässt sich blitzschnell in eine Gemüsesuppe umwandeln. Hierfür einfach Gemüsesuppen-Paste wählen und das Hähnchen weglassen. Für die Extra-Portion Protein eignet sich Tofu und/oder ein Mix aus Getreide (Reis, Nudeln, Graupen etc.) und Hülsenfrüchten (Erbsen, Bohnen, Linsen usw.). Wer zu Nudeln aus grünen Erbsen, Kichererbsen oder roten Linsen greift, pusht die Proteinzufuhr zusätzlich. Diese Sorten sind zwar preislich etwas teurer, punkten jedoch mit satten 20 Gramm Protein je 100 g. Zum Vergleich: Herkömmliche Nudeln aus Hartweizengrieß enthalten „nur“ etwa 12 Gramm Protein je 100 g. Doch auch beim Protein gilt: der Mix macht´s. Selbst ohne tierische Lebensmittel – wie in dem Fall Hähnchenbrustfilet –, kann durch die Kombination pflanzlicher Proteinquellen wie Getreide und Hülsenfrüchten, eine vollwertige Proteinzufuhr sichergestellt werden.DIY: Hühnerbrühe selber machen
Wir haben für unsere Hühner-Nudel-Gemüsesuppe die Abkürzung in Form einen fertigen Hühnersuppen-Paste gewählt. Wer möchte, kann die Hühnerbrühe auch mit wenigen Zutaten selbst herstellen. Hört sich kompliziert an, ist es aber nicht. Nur ein wenig Zeit sollte man mitbringen. Tipp: Die Hühnerbrühe am besten am Vortag zubereiten! Vorteil der Do-It-Yourself-Variante: selbstgemacht schmeckt häufig besser, man weiß, was drin ist und hat mit nur wenigen Euro eine Top-Hühnerbrühe samt Fleischeinlage gezaubert! Zutaten:- 1 ganzes Bio-Suppenhuhn (ca. 1,5 kg)
- 2,5 bis 3 Liter Wasser
- 1 Bund Suppengrün (Möhre, Sellerie, Lauch)
- 1 große Gemüsezwiebel
- 1 EL schwarze Pfefferkörner
- 4 Gewürznelken
- 2 Lorbeerblätter
- Salz
- Huhn vorbereiten: ggf. die Innereien (werden meistens vom Schlachter in einem Beuten hineingeben) herausnehmen, unter Umständen säubern und zusammen mit dem Huhn gründlich waschen.
- Ansetzen: Wasser in einen ausreichend großen Topf füllen (ideal ist ein Schnellkochtopf, geht aber auch ohne), salzen und Huhn samt Innereien hineingeben.
- Kochen: Zum Kochen bringen, anschließend Hitze reduzieren. Zwischendurch die aufsteigenden Trübstoffe immer wieder von der Oberfläche abschöpfen.
- Gemüse schneiden: Während das Huhn aufkocht, das Suppengemüse (Möhren, Sellerie, Lauch) waschen und zum Huhn in den Topf geben. Zwiebel (ungeschält) halbieren und ebenfalls dazugeben.
- Gewürze hinzugeben: Pfefferkörner, Nelken und Lorbeerblätter am besten in einen Teebeutel füllen, mit Hüchengarn verschnüren (oder Knoten reinmachen) und ins Wasser legen.
- Warten: Hühnerbrühe leicht vor sich hinköcheln lassen (ohne Schnellkochtopf brauch die Zubereitung ca. 2 Stunden, mit Schnellkochtopf je nach Anleitung 30-60 Minuten).
- Gemüse und Gewürz-Säckchen aus der Brühe nehmen.
- Sofortige Verwendung: Huhn entnehmen und die Brühe langsam durch ein mit einem Küchentuch ausgelegtes Sie passieren (ergibt einen sauberen Hühnerfond!). Das Hühnerfleisch kann anschließend geschnitten und (alternativ zum Hühnerbrustfilet aus dem o.g. Rezept) als Suppeneinlage dienen. Wer möchte, kann auch das mitgekochte Suppengemüse kleinschneiden und als Einlage verwenden.
- Verwendung am nächsten Tag: die Brühe mit Huhn abkühlen lassen und über Nacht kalt stellen. Das Fett auf der Oberfläche lässt sich mit einer Kelle entfernen. Die Brühe mit dem Huhn noch einmal aufkochen. Dann das Huhn herausnehmen und das Hühnerfleisch schneiden. Die Brühe wie beschrieben passieren und zur Zubereitung der Hühner-Nudel-Gemüsesuppe verwenden.
Schreibe einen Kommentar