
Nach diesem scharfen Shot ist garantiert jeder Morgenmuffel hellwach | © Dessie / Fotolia.de
Inhalt des Artikels
Ingwer: Power-Knolle mit medizinischer Wirkung
NEU: Das Online Seminar mit Dr. Mareike Awe!
Endlich erfolgreich abnehmen mit intueat: Ohne Jojo-Effekt, ohne Diätregeln – dafür mit 100 % Wohlfühlgarantie!
Jetzt ihr kostenloses Seminar anschauen!
Die Ingwerknolle stammt ursprünglich aus Südostasien und wurde dann in vielen Ländern als schmackhaftes Gewürz und Zutat für Speisen verwendet.
Außerdem wurde der unterirdische Hauptspross des Ingwers – das Ingwer-Rhizom, auch Ingwerwurzelstock – in der traditionellen Kräutermedizin eingesetzt. Die gesundheitsfördernden Eigenschaften des Ingwer werden seinem hohen Gehalt an Phytochemikalien zugeschrieben.
Ingwer hat das Potenzial zur Behandlung einer Reihe von Krankheiten einschließlich degenerative Erkrankungen (Arthritis und Rheuma), Verdauungsproblemen (Verdauungsstörungen, Verstopfung und Geschwür), Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Atherosklerose und Bluthochdruck), Erbrechen, Diabetes mellitus und Krebs.
Die scharfe Knolle hat auch entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften zur Kontrolle des Alterungsprozesses. Darüber hinaus hat Ingwer auch ein antimikrobielles Potential, das bei der Behandlung von Infektionskrankheiten helfen kann.
Wenn die Erzeugung von freien Radikalen oder reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) im Rahmen von Stoffwechselvorgängen die antioxidativen Schutzmechanismen übersteigt, führt das zu oxidativem Stress, die bei Herzkrankheiten, neurodegenerativen Erkrankungen, Krebs und im Alterungsprozess eine wesentliche Rolle spielen.
Die bioaktiven Moleküle von Ingwer, wie z.B. Gingerol, der für den scharfen Geschmack verantwortlich ist, haben eine antioxidative Aktivität und können vor oxidativem Stress schützen.
Entzündliche Erkrankungen wie Gastritis (Magenschleimhautentzündung), Ösophagitis (Speiseröhrenentzündung) und Hepatitis (Entzündung der Leber), die nicht nur durch Infektionserreger, sondern auch durch physikalische und chemische Substanzen wie Hitze, Säure, Zigarettenrauch und Fremdkörper verursacht werden, gelten als Risikokaktoren für Krebs beim Menschen.
Das Antikrebs-Potenzial von Ingwer ist gut dokumentiert. Seine funktionellen Phenole, wie Gingerol, Paradol und Shogaol, sind die wertvollen Inhaltsstoffe, die verschiedene Krebsarten, Gefäßneubildung (Angiogenese) und Metastasenbildung, Induktion von Apoptose (eine Form des programmierten Zelltods) und Hemmung der Zellzyklusprogression verhindern können.
Als Folge der entzündungshemmenden Wirkung kann Ingwer auch Muskelschmerzen nach intensiver körperlicher Aktivität reduzieren.
Eine aktuelle Meta-Analyse hat darüber hinaus gezeigt, dass Ingwer sogar beim Abnehmen helfen kann. So hat sich die ergänzende Einnahme von Ingwer als wirksam bei der Reduktion des Körpergewichts, des Taille-zu-Hüfte-Verhältnis, des Hüftumfangs, des Nüchtern-Blutzucker- und Insulinspiegels, sowie bei der Erhöhung des „guten“ HDL-Cholesterinwerts erwiesen.
Um es auf den Punkt zu bringen: Es gibt vieles, was für den täglichen Verzehr von Ingwer spricht. Oder um es anders zu formulieren: Schaden kann´s nicht. Ein Ingwer-Shot ist die ideale Möglichkeiten, um von den gesundheitsfördernden Eigenschaften der unscheinbaren Wurzelknolle zu profitieren – am besten täglich!
Endlich erfolgreich abnehmen mit intueat: Ohne Jojo-Effekt, ohne Diätregeln – dafür mit 100 % Wohlfühlgarantie!
Jetzt ihr kostenloses Seminar anschauen!
Muntermacher-Rezept: Ingwer-Shot mit Zitrone

Mehr braucht´s nicht für einen Ingwer-Shot: Zitrone & Ingwer | © vvmich / Fotolia.de
Zutaten für 1 Ingwer-Shot
- 50 g frischen Ingwer
- 1/2 Zitrone
- optional: 1 TL Honig
- ggf. etwas Wasser
Zubereitung
Für die Zubereitung des Ingwer-Shots gibt es mehrere Möglichkeiten. Mit dem Entsafter wird der Shot besonders „glatt“, da keine Stückchen mehr enthalten sind. Allerdings funktioniert die Zubereitung auch wunderbar mit Mixer, Stabmixer oder einer simplen Reibe. Wer es nicht stückig mag, streift den fertigen Shot anschließend durch ein feines Sieb.- Im Entsafter: Ingwer waschen. Zitrone halbieren, schälen und mit dem ungeschälten Ingwer (hier am besten Bio-Qualität) in den Entsafter legen. Saft auffangen und in ein kleinen Glas gießen.
- Im Mixer: Ingwer schälen. Zitronenhälfte per Hand oder mit einer Zitronenpresse auspressen. Alles in einen Mixer geben und kräftig durchmixen (alternativ einen Stabmixer verwenden).
- Mit Reibe: Ingwer sehr fein reiben. Zitronensaft auspressen. Beides im Glas durchmischen.
- Sollte der Ingwer-Zitronen-zu dickflüssig sein, einfach einen kleinen Schuss kaltes Wasser hinzufügen.
- Fertig!
Tipp: Den Ingwer-Zitronen-Mix am besten als Shot trinken, also in einem Schluck. Eine wirkliche Delikatesse ist er nämlich nicht, wobei der Zitronensaft bereits einiges rettet (alternativ einfach mal mit kaltem Wasser zubereiten und vergleichen). Aber wer hat schon behauptet, dass Gesundes gut schmecken muss…? Optional hilft auch ein Teelöffel Honig!
Aber Vorsicht: Der Ingwer-Shot ist ziemlich scharf, weil die Zutaten hochkonzentriert sind. Wer den Shot zum ersten Mal trinkt oder Schärfe nicht gut verträgt, sollte sich daher besser mit kleinen Schlucken herantasten. Mit mehr Flüssigkeit (durch Wasser oder Fruchtsaft) lässt sich der Shot auch „strecken“.
Ingwer-Shot auf Vorrat gefällig?
Wer keine Zeit und Lust auf das tägliche Ingwer-Schälen hat oder den Ingwer-Shot für die ganze Familie zubereiten möchte, kann die scharfe Vital-Bombe mit folgenden Zutaten auch auf Vorrat zubereiten:- 400 g frischer Ingwer (etwa 3 Knollen)
- 4 Zitronen
- etwas Wasser
- optional: 2 EL Honig
Katrin Maier meint
Danke für dieses Rezept und die Informationen zu Ingwer-shots. Ich trinke gerne Bio Ingwersaft und wollte gerne selber Ingwersaft herstellen. Guter Hinweis, dass weitere beliebte Obstsorten für Ingwer-Shots Äpfel und Karotten sind.