Inhalt des Artikels
- 1 Was ist Low Carb?
- 2 Ist Low Carb das Richtige für mich?
- 3 Welche Vorteile hat eine kohlenhydratarme Ernährung?
- 4 Essen ohne Kohlenhydrate
- 5 Buchtipps: Rezepte ohne Kohlenhydrate
- 6 Low Carb – Das 8-Wochen-Programm: Wenig Kohlenhydrate – viel abnehmen
- 7 Low Carb – Das Kochbuch (GU Diät & Gesundheit)
- 8 Die Erfolgsdiät. Das Kochbuch nach Low Carb
- 9 Rezepte ohne Kohlenhydrate: Low Carb TEIL 1 – 4
- 10 Low Carb: Kohlenhydrate einschränken – schlank werden – besser leben
- 11 Paleo – Power for Life
- 12 Low Carb: Für Berufstätige, für unterwegs oder für ein Picknick
- 13 Low-Carb unterwegs – 40 Rezepte für die Reise und zum Mitnehmen
- 14 Ich bin dann mal schlank – Das Koch- und Rezeptbuch
- 15 Fazit
Endlich erfolgreich abnehmen mit intueat: Ohne Jojo-Effekt, ohne Diätregeln – dafür mit 100 % Wohlfühlgarantie!
Jetzt ihr kostenloses Seminar anschauen!
Was ist Low Carb?
Low Carb ist keine spezielle Diät, sondern eine allgemeine Bezeichnung für eine Ernährungsweise mit eingeschränkter Kohlenhydratzufuhr. Hierbei gibt es radikale Ernährungsformen, wie die Atkins Diät, die am Anfang kaum Kohlenhydrate erlaubt und sehr fett- und eiweißreich ist. Bei anderen Low Carb Diäten ist der Anteil der Kohlenhydrate etwas höher. Die Glyx-Diät unterscheidet beispielsweise zwischen „guten“ und „schlechten“ Kohlenhydraten und basiert auf Gemüse, Obst und Vollkornprodukten mit einem glykämischen Index von unter 50. Daneben gibt es diverse andere Low-Carb-Ernährungskonzepte, wie die Ketogene Diät, die New York-Diät, Logi und Montignac-Methode, die Dukan Diät, die South-Beach-Diät oder die Lutz Diät. Wer den Anteil der Kohlenhydrate in seiner Ernährung reduzieren und ohne Kohlenhydrate kochen möchte, muss nicht zwangsläufig eine bestimmte Diät einhalten. Das tue ich auch nicht. Ich habe mit den Jahren meine persönliche Low Carb Ernährung gefunden, mit der ich auf lange Sicht gut leben kann. Sie basiert vor allem auf Gemüse und Salat, ergänzt durch Proteine aus fettarmem Fleisch, Fisch (gerne auch fettreiche Sorten), Eiern und Hüttenkäse. Gelegentlich landet auch Obst auf meinem Teller, dann aber bevorzugt kohlenhydratarme Sorten, wie Papaya oder Beeren. Ausnahmen gibt es immer wieder mal, da ich kein Freund von strikten Verboten bin. Auch wenn man bei einer Low Carb Ernährung auf einige beliebte Lebensmittel verzichten muss, so ist die Auswahl an Rezepten und Zutaten dennoch riesig. Kochen ohne Kohlenhydrate macht viel Spaß, regt die Kreativität an und zaubert leckere Gerichte!Ist Low Carb das Richtige für mich?
Wer sich bisher hauptsächlich mit kohlenhydratreichen Lebensmitteln ernährt hat, könnte mit der Umstellung auf Low Carb ein Problem bekommen. Die erste Frage sollte immer sein: Warum möchte ich mich überhaupt kohlenhydratarm ernähren?
Wo ist mein Brötchen? Die Umstellung auf Low Carb fällt nicht jedem leicht…
Welche Vorteile hat eine kohlenhydratarme Ernährung?
Eine Ernährung ohne Kohlenhydrate hat jedoch auch durchaus ihre Vorteile. Statt Kohlenhydraten, nehmen andere Nährstoffe, wie Eiweiß und Fett eine zentrale Rolle ein. Beides sättigt langanhaltend und gut. Fett ist zudem ein Geschmacksträger, sodass die Mahlzeiten durchaus schmackhaft sind. Meistens werden die Kohlenhydrate mehr oder weniger stark eingeschränkt. Ein kompletter Verzicht findet – wenn überhaupt – i.d.R. nur in den ersten Diätphasen strenger Low Carb Diäten (z.B. Atkins oder Dukan Diät) statt. Neben Fetten und Proteinen, die die wegfallenden Kohlenhydrate ersetzen, werden die Mahlzeiten durch Gemüse, Milchprodukte und z.T. auch Obst ergänzt. Die Zusammenstellung des täglichen Speiseplans hängt davon ab, ob nur die Kohlenhydratmenge eingeschränkt wird oder ob zusätzlich auch der Glykämische Index bzw. die Glykämische Last beachtet wird. Wo wir bei einem weiteren Vorteil einer kohlenhydratarmen Ernährung wären: Dem niedrigen Anstieg des Blutzuckerspiegels. Insbesondere einfache Kohlenhydrate, wie sie in Weißmehl-Produkten und Zucker vorkommen, führen zu einem schnellen Anstieg des Blutzuckerspiegels und zu einer starken Insulinausschüttung. Die Folge: der Blutzuckerspiegel sinkt auch schnell wieder und erzeugt erneutes Hungergefühl. Wer Gewicht verlieren möchte, kann daher durchaus von einer kohlenhydratreduzierten Ernährung profitieren. Werden nicht ausreichend Kohlenhydrate mit der Nahrung aufgenommen, stellt der Körper seinen Stoffwechsel in Richtung Katabolismus um. Dabei werden aus den in der Leber aus den Fettreserven über Acetyl-CoA sogenannte „Ketone“ als körpereigene Energieträger hergestellt. Diese Ketonkörper dienen den Körperzellen als alternative Energielieferanten zu den fehlenden Kohlenhydraten. Der Körper ist also nicht zwingend auf Kohlenhydrate aus der Nahrung angewiesen, da er über Umwege alternative Energieträger herstellen kann. Die Umstellung des Stoffwechsels wird durch einen sinkenden Insulinspiegels eingeleitet. Insulin fördert anablole, also aufbauende Prozesse im Körper. Dazu zählt auch den Aufbau von Fettdepots. Gleichzeitig werden abbauende Prozesse ausgebremst. Sprich: Wer sich kohlenhydratreich ernährt und dessen Körper permanent Insulin ausschüttet, der bremst seine Fettverbrennung aus. Bei gleichzeitigem Kalorienüberschuss führt eine kohlenhydratreich Ernährung zum Aufbau von Fettdepots: Man nimmt zu. Low Carb versucht, die typischen anabolen Insulineffekte in Schach zu halten. Duch den Verzicht auf gängige Kohlenhydrate wird nicht Insulin, sondern sein Gegenspieler Glucagon ausgeschüttet. Während Insulin den Blutzuckerspiegel wieder zu senken versucht, besteht die Hauptaufgabe von Glucagon in der Erhöhung des Blutzuckerspiegels. Weiterer positiver Nebeneffekt: Während Insulin Einlagerung von Glykogen (der Speicherform des Zuckers), Fett etc. fördert, begünstigt Glucagon deren Abbau der Energiespeicher. Mit anderen Worten: Glucagon bringt die lästigen Fettdepots zum Schmelzen. Und eine Low Carb Ernährung hilft dabei!Essen ohne Kohlenhydrate
Wer für sich festgestellt hat, dass die Einschränkung von Kohlenhydraten für ihn machbar und sinnvoll ist, der steht vor der Frage: Was darf ich jetzt noch essen? Und was koche ich mir?
Brot, Nudeln, Kartoffeln, Reis, Süßigkeiten und z.T. sogar Obst stehen bei Low Carb im Abseits.
Buchtipps: Rezepte ohne Kohlenhydrate
Kochbücher mit Low Carb Rezepten sind ideal für den Einstieg in eine kohlenhydratreduzierte Ernährung. Warum? Weil sie einem die Möglichkeiten aufzeigen, die Kochen ohne Kohlenhydrate bietet. Spaghetti Bolognese ohne klassische Nudeln oder süße Desserts, die keine Zuckerbombe sind – Kochen & Essen á la Low Carb muss nicht eintönig oder langweilig sein.
Lecker & Low Carb: Wer braucht bei diesem Gericht schon Pommes & Co.?
Low Carb – Das 8-Wochen-Programm: Wenig Kohlenhydrate – viel abnehmen
Der Bestseller „Low Carb – Das 8-Wochen-Programm“ sagt „Servus“ zu Pasta, Croissants und Baguette und präsentiert stattdessen 90 rasend schnelle Low Carb Rezepte. Getreu der Gleichung „wenig Kohlenhydrate = wenig Kilos“ verspricht das 8-Wochen-Programm weniger Gewicht in relativ kurzer Zeit. Verbote und starre Regeln gibt es hier nicht. Sogar ein Frühstückshörnchen ist drin, solange die „Kohlenhydrat-Sünde“ im weiteren Tagesverlauf wieder wettgemacht wird. Das Buch verrät sogar, wie! Die vielseitigen Rezepte beinhalten kohlenhydratarme Mahlzeiten für Frühstück, Abendessen oder zwischendurch. Dabei hat man die Wahl, ob man das etwas lockerere 8-Wochen-Programm oder das knackige 2-Wochen-Programm zum Powerabnehmen durchziehen möchte. Statt exotischer Zutaten konzentrieren sich die schnellen Rezepte auf Lebensmittel, die man in jedem Supermarkt bekommt. Zwar endet die Low Carb Phase nach zwei bzw. acht Wochen, doch wer seine Erfolge halten möchte, findet in dem Buch Tipps, wie es auch ohne Diät klappt!

Low Carb – Das Kochbuch (GU Diät & Gesundheit)
Das GU-Standardwerk der Low Carb-Küche ist der Klassiker unter den Low Carb-Kochbüchern! Es beinhaltet über 200 kohlenhydratreduzierte, vitalstoffreiche und unkomplizierte Rezepten und zeigt, wie man sich an Gemüse, Obst, gesunden Fetten und hochwertigen Eiweißen mit Genuss satt und schlank essen kann. Darüber hinaus liefert das Kochbuch praktische Tipps und Infos zum Low Carb-Konzept und alles, was den Alltag erleichtert. Neben einem kompletten Ernährungsprogramm gehören dazu auch Kombi-Vorschlägen für verschiedene Anlässe und Jahreszeiten. Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis zeigt die Rezept-Vielfalt: Ob Frühstücksideen & Snacks, Bunte Salate, Suppen & Eintöpfe, Beilagen & Vegetarisches, Eierspeisen & Aufläufe, Fischgerichte, Geflügel & Fleisch, Süßes „low sweet“ oder Low Carb-Backideen. Die Rezepte wurden so zusammengestellt, dass die ganze Familie mitessen kann. Die Mahlzeiten schmecken so gar nicht nach Diät und erleichtern das Durchhalten. Tipps zum Essen außer Haus und Rezept-Vorschläge für viele Gelegenheiten machen Low Carb alltagstauglich. „Low Carb zum Kombinieren“ hat neben Klassikern auch die passende Rezepte für die Superschnellen, prima zum Vorbereiten oder auch mal „High Carb“ Rezepte für Gäste parat. „Low Carb – Das Kochbuch“ ist das Rundum-Sorglos-Paket. Es macht Einsteigern mit appetitlichen Food-Fotografien nicht nur Lust auf mehr, sondern zeigt auch, was bei der Ernährungsumstellung alles in Küche und Kühlschrank gehört!
Die Erfolgsdiät. Das Kochbuch nach Low Carb
Dieses Kochbuch nach Low Carb präsentiert mehr als 160 leckere und raffinierte Rezepte, die einfach nachzukochen sind. Was und wie viel man isst, bleibt einem selbst überlassen. Die übersichtlichen Nährwertangaben pro Portion sind eine gute Orientierung und erleichtern eine bedarfsgerechte Kalorienzufuhr. Das Kochbuch ist sehr übersichtlich aufgebaut und beinhaltet Low Carb Rezepte für Frühstück und Lunch, Suppen, Fleisch, Geflügel, Fisch und Meeresfrüchte, Käse, Gemüse und Salat, sowie Dessert. Die Angabe der Kohlenhydrat-Menge in Gramm für eine Vielzahl an Low Carb Lebensmitteln hilft, Kohlenhydrat-Bomben zu enttarnen und (bei bestimmten Low Carb Diäten) ggf. eine definierte Kohlenhydrat-Menge einzuhalten.
Rezepte ohne Kohlenhydrate: Low Carb TEIL 1 – 4
Das Diät-Kochbuch „Rezepte ohne Kohlenhydrate“ beinhaltet über 150 neue Rezepte inklusive Kohlenhydrat-Tabelle. Bei diesem Werk handelt es sich um ein 4 in 1-Buchpaket von Charlotte Hunger. Bereits ihr erstes Buch „Rezepte ohne Kohlenhydrate: Low Carb – Erfolgreich abnehmen und endlich schlank werden! (Das Diätkochbuch)“ stürmte die Top 100 Kindle-Charts. Die Buch-Serie „Rezepte ohne Kohlenhydrate“ verzeichnete bisher über 40.000 Downloads. Das 4 in 1-Buchpaket ist das umfangreichste Low Carb-Kochbuch und staffelt die über 150 Low Carb Rezepte nach Frühstück, Mittagessen, Abendessen und Dessert. Die umfangreichen Kohlenhydrate-Tabelle mit mehr als 150 Lebensmitteln und viele nützliche Praxis-Tipps & Tricks machen dieses Werk zum perfekten Handbuch für den persönlichen Ernährungs- bzw. Diätplan. Die Autoren verfügt über mehrjährige Erfahrung mit Low Carb und zeigt ihren Lesern, wie sie typische Anfängerfehler vermeiden und stattdessen mit Low Carb erfolgreich abnehmen und langfristig schlank bleiben können.Low Carb: Kohlenhydrate einschränken – schlank werden – besser leben
Schnell und sicher abnehmen mit Low Carb: Dr. oec. troph. Nicolai Worm zählt hierzulande zu den führenden Ernährungswissenschaftlern und wurde u.a. auch durch die von ihm entwickelten „LOGI-Methode“ zum Bestseller-Autor. In seinem Buch „Low Carb: Kohlenhydrate einschränken – schlank werden – besser leben – schnell und sicher abnehmen“ empfiehlt Nicolai Worm einen Speiseplan auf der Basis von Gemüse, Früchten und Pflanzenölen, die durch Eiweiß in Form von Fleisch, Fisch und Milchprodukten ergänzt werden. Da es sich um eine sanfte Low-Carb-Methode handelt, sind auch Reis, Nudeln oder Kartoffeln als kleine Beilagenportionen erlaubt. Zunächst werden die Grundprinzipien der Low Carb Diät nach LOGI ausführlich erläutert. Darauf folgt eine 7 Tage-Diät inklusive Wochenplan, Einkaufsliste und Rezepten für Tag 1 bis 7. Die zahlreichen Rezepte für Frühstück, Snacks, Suppen, Salate, Gemüse, Fisch, Fleisch und Desserts sind im übersichtlichen Rezeptregister noch einmal alphabetisch nach Zutaten sortiert.
Paleo – Power for Life
Paleo ist auch als „Steinzeit Diät“ oder „Steinzeit-Ernährung“ bekannt und bezeichnet eine langfristige Ernährung, basierend auf Fleisch, Fisch, Eiern, Gemüse, Obst und gesunden Fette. Die Ernährungsweise orientiert sich an der ursprünglichen Ernährung des Menschen und legt den Fokus auf natürliche Lebensmittel. Die Ernährung nach Paleo kann mit gesunden Kohlenhydraten aus Gemüse und Obst oder aber auch als „Low-Carb“-Paleo gestaltet werden. Die Steinzeit Diät ist zudem glutenfrei, laktosefrei und zuckerfrei – also ideal für Personen mit Übergewicht, Diabetes, Zöliakie, Glutensensitivität, Laktoseintoleranz und weiteren Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Das Buch „Paleo – Power of Life“ von Autor Nico Richter beinhaltet eine detaillierten Einführung in die Steinzeit-Diät und erleichtert den Einstieg mit einem 30-Tage-Programm mit praktische Tipps für die Küche und Alltag. Ein Portfolio aus 115 leckeren Rezepten aus der modernen Steinzeitküche zeigen die große Bandbreite an Möglichkeiten, die man aus Gemüse, Obst, Fleisch, Fisch und Nüssen kreieren kann. Die Steinzeitrezepte reichen von Basics, Frühstück und Eiern, über Gemüse, Dips, Salate, bis hin zu Rind, Schein & Lamm, Geflügel und Fisch. Auch Paleo-konforme Rezepte für Snacks, Desserts & Süßes, sowie ein Getränke-Special finden sich in diesem Buch!

Low Carb: Für Berufstätige, für unterwegs oder für ein Picknick
Die Bestseller-Autorin Jutta Schütz zeigt in ihrem Buch insgesamt 42 Low Carb-Rezepte, mit denen sie beweist, dass selbst kochen nicht kompliziert sein muss. Mit einem klugen Zeitmanagement, der richtigen Lebensmittelauswahl und den richtigen Rezepten sind ruckzuck schmackhafte Mahlzeiten zuzubereitet. Ob für Berufstätige, für unterwegs oder für ein Picknick – Wer selbst kochen und dabei Zeit sparen möchte, erhält in diesem Buch Tipps für eine gute Planung! Die Rezepte beinhalten neben Fleischgerichten auch vegetarische Low Carb Gerichte und Backrezepte. Kreative Rezepte mit Schokolade, Quark und Low Carb Brotaufstriche bringen zusätzlichen Pep in den kohlenhydratreduzierten Speiseplan! Wer jetzt Lust auf Low Carb Hackfleischbällchen, eine Kichererbsen-Lasagne, Gewürzkuchen oder Schokoladencreme bekommen hat, findet in diesem Low Carb Kochbuch die passenden Rezepte!

Low-Carb unterwegs – 40 Rezepte für die Reise und zum Mitnehmen
Low Carb to go? Ja, das geht! Low Carb ist auch unterwegs möglich, wenn man weiß, wie! Vielen fällt es unter Stress schwer, sich an die Low Carb Ernährungsregeln zu halten. Da wird schnell mal zum kohlenhydratreichen Snack gegriffen. Kein Wunder, schließlich sind Brötchen, Teilchen, Pizza, Nudeln und Reis häufig die Basis für schnelle Snacks Zwischendurch. Das Rezeptbuch „Low Carb unterwegs“ wurde speziell für ernährungsbewusste Low-Carb-Fans entwickelt, die eben nicht in die Kohlenhydratfalle tappen wollen. Das Kochbuch beinhaltet 40 leckere und unkomplizierte Rezepte, die ideal als Frühstückchen, Snack, kleine Hauptmahlzeit oder zum leichten Mitnehmen geeignet sind. Inhaltlich vermittelt das Buch kompaktes LOGI-Wissen und berücksichtigt dabei u.a. den Glykämische Index von Lebensmitteln. Die Rezepte sind reich bebildert und werden durch viele To-do-Fotos ergänzt. Ob warm oder kalt, ob in Auto, Bus oder Bahn, im Büro, auf Reisen oder in der Uni – Der kompakte Küchenratgeber der Erfolgsautorinnen Franca Mangiameli und Heike Lemberger zeigt, dass Low Carb wirklich immer und überall klappt. Das Kapitel „Hunger! Wo was auswählen?“ gibt beispielsweise Tipps für Low Carb Snacks im Fast Food Restaurant, in der Würstchenbude oder beim Asiaten. Selbst wer völlig unvorbereitet unterwegs ist und sich seinen Reiseproviant erst zusammenkaufen muss, erhält in diesem Low-Carb-Survival-Guide hilfreiche Tipps und Tricks!

Ich bin dann mal schlank – Das Koch- und Rezeptbuch
In seinem Bestseller „Ich bin dann mal schlank“ präsentiert der erfahrene Fitness- und Ernährungsexperte Patric Heizmann seine Tipps, um Gesundheit und Gewicht im Griff zu behalten. In seinem Koch- und Rezeptbuch hat er nicht nur seine Erfolgsmethode, sondern auch mehr als 120 Rezepte für 30 perfekte Tage vom Frühstück bis zum Abendessen zusammengestellt. Alle Rezepte sind garantiert frei von Dickmachern und halten gesund, fit und schlank. Pluspunkte: Alle Gerichte lassen sich unter 15 Minuten zaubern, einige Snacks sogar in blitzschnellen 180 Sekunden! Die Zutaten dafür gibt es im Supermarkt um die Ecke. Heinzmann unterscheidet zwischen „guten“ und „schlechten“ Kohlenhydraten. Abends steht Eiweiß statt Butterbrot auf dem Speiseplan. Die Nacht ohne Kohlenhydrate soll den gewünschten Schlank-Effekt herbeiführen. Bei dem Ernährungskonzept handelt es sich somit um eine abgeschwächte Low Carb Form, da nicht komplett auf typische Kohlenhydrate verzichtet wird. Morgens und mittags können – ähnlich wie bei „Schlank im Schlaf“ – auch gute Kohlenhydrate verzehrt werden, bevor das Abendessen Low Carb ist. Heinzmanns Konzept hat für viele Personen den Vorteil hat, dass sie ihre Ernährung ohne großen Aufwand umstellen können- ohne Hungern und ohne Verzicht. Dieser Bestseller ist mehr als ein Kochbuch, er ist Ratgeber und Kompaktkurs in Einem und gibt Ein-, Um- und Aufsteigern wertvolle Tipps in Sachen „Gesund kochen“.
Schreibe einen Kommentar