Inhalt des Artikels
Schlank im Schlaf: Die Theorie

Schlank im Schlaf – Das Erfolgskonzept von Dr. Pape
NEU: Das Online Seminar mit Dr. Mareike Awe!
Endlich erfolgreich abnehmen mit intueat: Ohne Jojo-Effekt, ohne Diätregeln – dafür mit 100 % Wohlfühlgarantie!
Jetzt ihr kostenloses Seminar anschauen!
Der Facharzt für Innere Medizin, Dr. Detlef Pape, hat aus seiner jahrelangen Arbeit in der Adipositas-Schwerpunktberatung wertvolle Erkenntnisse gewonnen und daraus die Pape Diät entwickelt. Dabei entdeckte er die zentrale Bedeutung von Insulin als „Fettmasthormon“.
Sein Diätprogramm stützt sich auf der Annahme, dass ein hoher Insulin-Spiegel die Einlagerung von Fett fördert. Insulin nimmt als zentrales Stoffwechselhormon eine entscheidende Rolle bei der Versorgung der Zellen ein. Es transportiert Nährstoffe in die Zellen, wo sie zur Energiegewinnung genutzt werden. Überschüssige Nährstoffe, wie z.B. Fett oder Zucker werden in das Fettgewebe entsorgt. Insulin wird deshalb auch oft als „Dickmacher“-Hormon bezeichnet, da es den Abbau von Fett hemmt.
Dr. Papes Ernährungsprogramm zieht darauf ab, die Insulinreaktion zu regulieren und somit zu verhindern, dass immer mehr überschüssige Energie im Fettgewebe gespeichert wird. Hierfür wurden Trennkost und GLYX zur „Insulin-Trennkost“ weiterentwickelt.
Doch warum heißt das Konzept „Schlank im Schlaf“? Weil es nicht nur darum geht, das Insulin im Schach zu halten, sondern auch die Ausschüttung des Wachstumshormons als Gegenspieler des Insulins zu fördern. Wachstumshormone sind überwiegend nachtaktiv. Im Schlaf laufen die körpereigenen Regenerations- und Reparaturprozesse auf Hochtouren.
Unser Regenerationsstoffwechsel nutzt die Ruhe und Entlastung während der Schlafphasen, um die Zellen, die am Tag in Mitleidenschaft gezogen wurden, zu reinigen und zu reparieren und Stoffwechselprodukte abzutransportieren. Um genügend Energie für die nächtlichen Körperprozesse zu mobilisieren, geht es dem im Fettgewebe eingespeicherten Fett an den Kragen. Wer also tagsüber die Weichen dafür legt, dass der Stoffwechsel ungestört Fett abbauen kann, fördert nicht nur die Fettverbrennung, sondern auch den Lymphabfluss und die Straffung des Bindegewebes.
Wachstumshormone, die hauptsächlich nachts ausgeschüttet werden, machen also schlank und bauen Fett ab. Voraussetzung ist, dass die Türen zu den Fettzellen geöffnet sind, um die Fettdepots überhaupt anzapfen zu können. Bei einer überhöhten Insulinausschüttung bleiben diese Türen aber dicht, d.h. es kann kein Fett abgebaut werden.
Dies kann man mit dem „Schlank im Schlaf“-Programm erreichen, welches auf zwei Säulen basiert: Der Insulin-Trennkost und Bewegung im Bio-Rhythmus.
Endlich erfolgreich abnehmen mit intueat: Ohne Jojo-Effekt, ohne Diätregeln – dafür mit 100 % Wohlfühlgarantie!
Jetzt ihr kostenloses Seminar anschauen!
Die Insulin-Trennkost

Schlank im Schlaf: Der richtige Nährstoffmix
Das Geheimnis hinter der „Schlank im Schlaf“-Formel ist der richtige Nährstoffmix. Hierbei kommt es darauf an, WAS man ist und viel wichtiger, WANN man es isst.

Nomade oder Ackerbauer?
Bei dem beschriebenen Ernährungskonzept aus Kohlenhydrat-Frühstück, Mischkost zu Mittag und einer Eiweißmahlzeit am Abend handelt es sich um die Standard-Insulin-Kost. Sie ist für normalgewichtige und völlig gesunde Personen geeignet. Für Übergewichtige gibt es spezielle Programme, die auf den jeweiligen Stoffwechseltyp abgestimmt sind. Bei der Urtyp-Frage gilt es, herauszufinden, welche Ernährung zum eigenen Stoffwechseltyp passt, bzw. welche Ernährung der Körper am besten verwerten kann. Dabei unterscheidet man zwischen Nomaden und Ackerbauern. Beide Urtypen reagieren unterschiedlich auf Eiweiße und Kohlenhydrate. Nomaden ernährten sich früher in erster Linie von Fleisch, Wildgemüse- und Salaten, Obst, sowie Samen, Nüssen und Kernen. Die Bauchspeicheldrüse des Nomaden-Typen reagiert dementsprechend Überempfindlich auf eine Kohlenhydrat-Mahlzeit und schüttet viel Insulin aus, wodurch die Fettspeicherung gefördert wird. Deshalb sollten übergewichtige Nomaden die Kohlenhydrat-Menge des Mittagessens reduzieren, bzw. durch eine reine Eiweiß-Mahlzeit ersetzen. Das Kohlenhydrat-Frühstück und Eiweiß-Abendessen bleiben wie in der Standard-Insulin-Kost beschrieben, nach wie vor erhalten. Bei Ackerbauern stellt eine Kohlenhydrat-Mahlzeit keine Probleme dar, schließlich ernährte sich dieser Urtyp früher ebenfalls hauptsächlich von Kohlenhydraten, Gemüse, Salat, Obst, Samen, Nüssen und Kernen. Die Bauchspeicheldrüse des Ackerbauern reagiert daher unempfindlich auf kohlenhydratreiche Mahlzeiten und schüttet wenig Insulin aus. Übergewichtige Ackerbauern können daher die Kohlenhydratmenge am Mittag erhöhen und im Gegenzug die Eiweiß-Beilage weglassen. Den Test, zu welchem Urtyp man zählt, gibt es im „Schlank im Schlaf“-Buch
(33 Kundenrezensionen)
Preis: 19,99 €
Bewegung im Bio-Rhythmus

Fazit: Vor- und Nachteile von „Schlank im Schlaf“
Das Konzept hinter „Schlank im Schlaf“ macht sich die Nachtstunden zunutze, um in dieser Zeit die Fettverbrennung effektiv anzukurbeln. Hierbei spielt das Hormon Insulin eine entscheidende Rolle, welches in erster Linie für den Transport von Zucker in die Zellen verantwortlich ist. Eine hohe Insulinausschüttung nach dem Essen führt dazu, dass die Türen zu den Fettzellen blockiert werden. Folge: Das Fett kann nicht „angezapft“ werden, man nimmt nicht ab. Durch ein eiweißreiches Abendessen wird der Insulinspiegel auf einem niedrigen Niveau gehalten, sodass der nächtlichen Fettverbrennung nichts mehr im Wege steht. Insofern ist Abnehmen im Schlaf tatsächlich möglich! Voraussetzung, um sich schlank zu schlafen ist, dass man genügend schläft. Denn je länger die Schlafphase dauert, umso mehr Zeit hat das Wachstumshormon, seine Arbeit zu tun und Fett zu verbrennen. Man sollte daher früh zu Bett gehen und ausgiebig schlafen. Im stressigen (Berufs-)Alltag lässt sich das leider nicht immer so einfach umsetzen… Ein großer Vorteil der Insulin-Trennkost nach Dr. Pape ist, dass die Struktur der Diät verständlich und langfristig ausgerichtet ist. Es handelt sich nicht um eine Crash-Diät, sondern eine dauerhafte Ernährungsumstellung. Schlank im Schlaf ist nicht nur für Menschen mit Übergewicht geeignet, sondern auch für Normalgewichtige, die ihr Gewicht halten wollen.
Lany Gloystein meint
Finde ich alles SEHR informativ und gut erklärt.
Habe noch eine Frage: ich esse gerne „Bebe“Grießbrei den man mit Wasser zubereitet.
Da bin ich mir – bzgl. des darin enthalten Magermilch/Molkenpulvers nicht sicher, ob ich es zum Frühstück nehmen kann, da es dann ja evtl. keine pure Kohlenhydratkost wäre, oder?!?
Für eine Antwort wär ich sehr dankbar.
Herzliche Grüße
Lany
Alicia meint
Hallo Lany,
vielen Dank für dein Kompliment zum Artikel!
Zu deiner Frage bzgl. des Magermilch oder Molkenpulvers im Grießbrei: Beide Produkte werden aus Milch hergestellt. Bei Magermilchpulver handelt es sich um eine Milchtrockenmasse, die entsteht, wenn der Milch das gesamte Wasser entzogen wird. Magermilchpulver enthält rund 36 Prozent tierisches Eiweiß und 52 Prozent Laktose (Milchzucker).
Molkenpulver ist in der industriellen Lebensmittelproduktion ein billiger Lieferant von tierischem Eiweiß. Zwar wird Molkenpulver auch zur Herstellung scheinbar rein pflanzlicher Nahrungsmitteln verwendet, besteht jedoch aus etwa 11 Prozent tierischem Eiweiß und bis zu 70 Prozent Laktose.
Da man bei der Insulin-Trennkost zum Frühstück auf jegliche Art von tierischem Eiweiß verzichten sollte, müsste man streng genommen auch auf Zusätze, wie Milch- und Molkepulver verzichten.
An deiner Stelle würde ich einfach zu ganz normalem Hart- oder Weichweizengrieß greifen oder Polenta (Maisgrieß) nehmen. Gesüßt mit etwas Agavendicksaft und mit Wasser, Saft oder Sojamilch angereichert (da rein pflanzliches Eiweiß, morgens erlaubt) ist das mindestens genauso lecker und günstiger ;)!
Liebe Grüße,
Alicia
Claudia meint
Danke ein sehr informativer Artikel. Ich habe eine Frage ,ich habe erfolgreich abgenommen und möchte mein Gewicht halten. Leider finde ich nirgends die geeignete Information wie ich nach erfolgreicher SIS mein Gewicht halten kann und was ich essen darf und was nicht,also wie gesagt die Regeln sind. Ich möchte nicht weiter abnehmen sondern mein jetziges Gewicht halten. Vielen Dank ,für eine Antwort wäre ich sehr dankbar lg
Alicia meint
Hallo Claudia,
herzlichen Glückwunsch erstmal zu deinem erfolgreichen Gewichtsverlust!
Um dein Gewicht zu halten, ist eine ausgeglichene Kalorienbilanz erforderlich. Die Basis ist dein aktueller Kalorienbedarf. Diesen kannst du entweder durch kostenlose Anbieter im Netz ermitteln lassen oder alternativ eine bestimmte Kalorienmenge zuführen und in regelmäßigen Abständen (z.B. einmal pro Woche) schauen, ob du damit dein Gewicht halten kannst.
Häufig ist der Grundumsatz nach einer Diät niedriger als zuvor, weil man weniger wiegt. Du kannst deinen Kalorienbedarf jedoch durch den Aufbau von Muskulatur und körperliche Aktivitäten hochschrauben. Eine höhere Muskelmasse wiederum kann auch Auswirkungen auf das Gewicht haben, sodass dieses ggf. wieder etwas steigt. Lass dich davon nicht verunsichern. Die Zahl auf der Waage ist (in Kombination mit Krafttraining) ohnehin wenig aussagekräftig. Alternativ kannst du auch deine Maße nehmen oder den Spiegelbild-Check machen.
Bei der Ernährung empfehlen sich vor allem natürliche, unverarbeitete Lebensmittel. Decke deinen Bedarf an Proteinen, Fetten, sowie Vitaminen und Mineralstoffen. Den „Rest“ an übrigen Kalorien kannst du mit Kohlenhydraten „auffüllen“. Solange die wichtigen Makro- und Mikronährstoffe gedeckt sind, kannst du dir auch Kohlenhydrate am Abend, Süßigkeiten oder Snacks gönnen. Bei einer ausgeglichenen Kalorienbilanz wirst du deine Figur problemlos halten können.
Ich hoffe, ich konnte dir etwas weiterhelfen!
Liebe Grüße