Inhalt des Artikels
- 1 Kalorientabelle von Getränken auf dem Weihnachtsmarkt
- 2 Lumumba mit Sahne
- 3 Eierpunsch
- 4 Lumumba ohne Sahne
- 5 Glögg
- 6 Eggnog
- 7 Feuerzangenbowle
- 8 Glühwein mit Schuss
- 9 Irish Coffee
- 10 Met (Honigwein)
- 11 Heißer Caipirinha
- 12 Glühwein ohne Schuss
- 13 Punsch
- 14 Heiße Schokolade
- 15 Grog
- 16 Glühmost
- 17 Jagertee
- 18 Heißer Apfelwein
- 19 Alkoholfreier Früchtepunsch
- 20 Fazit zu den Getränken auf dem Weihnachtsmarkt
NEU: Das Online Seminar mit Dr. Mareike Awe!
Endlich erfolgreich abnehmen mit intueat: Ohne Jojo-Effekt, ohne Diätregeln – dafür mit 100 % Wohlfühlgarantie!
Jetzt ihr kostenloses Seminar anschauen!
Glühwein bewegt sich da im Mittelfeld, doch es geht auch wesentlich reichhaltiger, aber auch wesentlich kalorienärmer. Je nachdem, wie oft man auf den Weihnachtsmarkt geht und wie viel man trinkt, kommen da so manche Kalorien zusammen. Um nach Weihnachten die Frage zu vermeiden, wer in der Nacht die Kleidung enger genäht hat (auch Stretch hat seine Grenzen), ist es schon hilfreich zu wissen, was eigentlich in den trinkbaren Weihnachtsmarkt-Klassikern steckt.
Was sind also die fetten Kalorienbomben auf dem Weihnachtsmarkt? Und mit welchen Getränken bleibt die schlanke Linie verschont?
Die folgende Tabelle liefert eine schnelle Übersicht zum Kaloriengehalt der beliebtesten Weihnachtsmarkt-Getränke:
Endlich erfolgreich abnehmen mit intueat: Ohne Jojo-Effekt, ohne Diätregeln – dafür mit 100 % Wohlfühlgarantie!
Jetzt ihr kostenloses Seminar anschauen!
Kalorientabelle von Getränken auf dem Weihnachtsmarkt |
|
---|---|
Lumumba mit Sahne

Lumumba
Eierpunsch
Hört sich lecker an, ist es auch. Wenn da nicht ein kleines Problem mit der folgenden Rechnung wäre. Denn was machen: Punsch + Eier + Sahne + Milch + Zucker + Rum = ? Genau, eine köstlich leckere, aber leider fette Kalorienbombe! Wenn man das Ziel verfolgt, auf dem Weihnachtsmarkt dick zu werden, dann ist Eierpunsch genau die richtige Wahl. Ok, dem unschuldigen Ei kann man ja noch einige positive Eigenschaften abgewinnen. So sind Eier reich an essenziellen Fettsäuren und Mineralstoffen, wie Kalium, Calcium, Eisen, Zink, Selen und enthalten bis auf das Vitamin C fast alle Vitamine. Das war´s dann aber auch schon. Es gibt unzählige Eierpunsch-Rezepte, die sich in Zutaten, Gewürzen, Zubereitung und Alkoholgehalt stark unterscheiden können. Grundsätzlich ist Eierpunsch eine Punsch-Variante, der steif geschlagenes Eiweiß und mit Eigelb vermischtes Rum zugesetzt werden. Klassische Eierpunsch-Rezepte zum Selbermachen bestehen aus Weißwein, Eierlikör, Schlagsahne, (Kandis)-Zucker, Gewürzen, wie Vanille und Zimt, Rum und zum Teil auch Organgensaft. Der Kreativität bei der Zubereitung sind somit keine Grenzen gesetzt. Dank seines herrlich süffigen Geschmacks ist der Eierpunsch durchaus lecker, schlägt pro Glas (200 ml) allerdings durchschnittlich mit stolzen 315 Kalorien zu Buche. Je mehr Eier, Zucker und Sahne das Gemisch enthält, umso reichhaltiger wird der Eierpunsch kann je nach Rezeptur schnell die 400-Kalorien-Marke pro Glas knacken. Da ein Glas bekanntlich nicht sonderlich lange vorhält, sollte man sich vorher überlegen, zu einer kalorienärmeren Alternative zu greifen.Lumumba ohne Sahne

Lumumba ohne Sahne
Glögg
Herrlich skandinavisch und etwas kalorienärmer, als beim Eierpunsch, wird es beim Glögg. Nicht zuletzt dank IKEA ist das skandinavische Heißgetränk auch hierzulande der Renner auf dem Weihnachtsmarkt. Dabei kommen Glühwein-Fans beim Glögg voll auf ihre Kosten, denn hierbei handelt es sich um einen besonders starken Glühwein, der mit klarem Schnaps in Form von Wodka oder Korn, teilweise auch Rum, angereichert wird. Charakteristisch für den Glögg sind jedoch die vielen Gewürze, mit denen der Glühwein aromatisiert wird. Zimtstangen, Gewürznelken, Kardamomkapseln und Ingwer sorgen für den besonderen Geschmack. Die Zugabe von Zucker, sowie das traditionelle Servieren mit Rosinen und Mandeln machen den Glögg jedoch besonders kalorienreich. Ein Glas (200 ml) bringt es so durchschnittlich auf 287 Kalorien.Eggnog

Eggnog
Feuerzangenbowle
Obwohl sie die Bezeichnung „Bowle“ enthält, ist das durch den Film „Die Feuerzangenbowle“ mit Heinz Rühmann aus dem Jahr 1944 bekannte Getränk eine Punsch-Variante. Im Gegensatz zu einer typischen Bowle, die mit Weißwein zubereitet und kalt getrunken wird, benötigt man für die heiße Feuerzangenbowle viel Rotwein und Branntwein. Dieser wird zusammen mit Gewürznelken, Zimtstangen, Sternanis, sowie Zitronen- und Orangenschalen in einem geeigneten Gefäß erhitzt. Anschließend wird ein Zuckerhut auf gelochtes Blech, die sogenannte „Feuerzange“ gelegt, die dem Weihnachtsmarkt-Klassiker auch ihren Namen gibt. Achtung: Jetzt wird es hochprozentig! Denn der Zuckerhut wird mit braunem Rum (mit mindestens 54 Prozent Alkoholgehalt) beträufelt, bis er vollständig getränkt ist und anschließend angezündet. Der karamellisierte Zucker, der in den warmen Rotwein tropft verleiht der Feuerzangenbowle seinen einzigartigen Geschmack. Während trockener Rotwein mit durchschnittlich 66 Kalorien kalorienmäßig noch recht bescheiden daherkommt, trumpft hochprozentiger brauner Rum mit stolzen 312 Kalorien auf. Das Verhältnis Rotwein-Rum spielt daher auch bei der Kalorienbestimmung der Feuerzangenbowle eine große Rolle. Je mehr Umdrehungen das Ganze hat, umso stärker wird das Kalorienkonto belastet. Durchschnittlich kann man bei der Feuerzangenbowle von mindestens 254 Kalorien pro Glas (200 ml) ausgehen.Glühwein mit Schuss

Glühwein
Irish Coffee

Irish Coffee
Met (Honigwein)
Heißer Met, auch Honigwein genannt, wird aus Honig und Wasser hergestellt. Wow, das hört sich ja richtig gesund an! Durch den Gärungsprozess wandelt sich der im Honig enthaltenen Zucker jedoch in Alkohol um, und geben dem Met seinen typischen Geschmack. Der Alkoholgehalt des Honigweins liegt üblicherweise zwischen 11 und 16 Vol.-%. Ob der Met nun hell oder dunkel ausfällt, hängt von der Honigsorte ab. Häufig wird der dunklere, bzw. farblich intensivere Met als hochwertiger eingestuft, doch die Farbe und Helligkeit lässt nicht unmittelbar auf die Qualität schließen. Eine dunklere Farbe lässt sich nämlich anstelle von teurem dunklen Honig auch mit Zuckercouleur oder Karamell herstellen. Die Honig-Aromen, verschiedene Gewürze, Früchte und Fruchtsäfte (z.B. Äpfel und Apfelsaft) verleihen dem Met seinen besonderen Geschmack und machen ihn auch auf dem Weihnachtsmarkt zu einem beliebten Heißgetränk. Met, der mit Kirschen vergoren oder mit Kirschsaft vermischt wurde, wird auch als „Wikingerblut“ bezeichnet. Aromatisiert mit einer scharfen Gewürzmischung spricht man dann von „Drachenblut“. Ein Glas (200 ml) des süffigen Heigetränks enthält 220 Kalorien.Heißer Caipirinha
Ist denn schon Sommer? Der heiße Caipi ist DER Stilbruch auf dem Weihnachtsmarkt, mutiert aber dank seiner Beliebtheit auch bei winterlichen Temperaturen zum Kultgetränk. Die leckere Alternative zu Glühwein & Co, beinhaltet Limetten, braunen Zucker und Cachaca. Allein die Eiswürfel werden durch heißes Wasser ausgetauscht und so schmeckt der weihnachtliche Caipirinha nach heißer Limette mit Alkohol. Von den Kalorien ändert sich dabei kaum etwas. Ob an der Strandbar oder auf dem Weihnachtsmarkt – Ein Glas (200 ml) heißer Caipirinha enthält etwa 216 Kalorien.Glühwein ohne Schuss
Ob rot oder weiß – Ein Glühwein ohne Schuss spart etwa 37 Kalorien und bringt es pro Glas (200 ml) auf nur noch 210 Kalorien. Auf den ersten Blick mag sich eine Ersparnis von 37 Kalorien nicht viel anhören, doch die Menge macht´s. Wer regelmäßig über den Weihnachtsmarkt und es nicht bei nur einem Glas Glühwein belässt, kann über die Weihnachtszeit so manche Kalorien einsparen, wenn er auf den Extra Schuss verzichtet. Übrigens ist neben dem klassischen roten Glühwein auch die weiße Variante einen Versuch wert! In Norditalien ist der weiße Glühwein sogar beliebter, als sein roter Verwandter und überzeugt durch seinen frischen und leichten Geschmack. Also die ideale Variante für alle Weißwein-Fans!Punsch

Punsch
Heiße Schokolade

Heiße Schokolade
Grog
Die Briten sind ja bekanntlich hart im Nehmen und das sieht man auch in dem aus Großbritannien stammenden alkoholischen Heißgetränk Grog. Ein bekannter Spruch über die Zubereitung sagt bereits alles:„Rum muss, Zucker darf, Wasser kann (alles verderben).“

Grog
Glühmost
Als Glühmost bezeichnet man in Österreich einen heißen Apfelwein, der mit Zucker oder Honig gesüßt und weihnachtlichen Gewürzen, wie Zimstangen, Gewürznelken, Zitronenscheiben und Sternanis verfeinert wird. Die Zubereitung des Glühmost ähnelt der des Glühweins, nur dass anstelle von Wein Most (gegorener Apfelsaft) verwendet wird. In der Regel wird Glümost aus Apfelmost hergestellt, in einigen Regionen wird aber auch Birnenmost oder Mix aus Apfel- und Birnenmost verwendet. Mit durchschnittlich 6,0 Vol.-% enthält der Glühmost allerdings nur etwa halb so viel Alkohol, wie Glühwein oder Punsch. Dadurch ist er wesentlich leichter und kann in größeren Mengen genossen werden. Der herrliche Apfelduft und die typischen Glühweingewürze machen den Glühmost nicht nur in Österreich, sondern auch auf deutschen Weihnachtsmärkten zu einem beliebten Getränk. Der geringere Zuckeranteil sorgt beim Glühmost für einen herberen Geschmack, aber zusammen mit dem geringeren Alkoholanteil auch für weniger Kalorien, als beim Glühwein. Eine Tasse bringt es auf 148 Kalorien. Wer sich einen Extra Schuss genehmigt, kann rund 60 Kalorien draufschlagen.Jagertee
Jagertee, auch „Jagatee“ oder „Jägertee“ ist eine typisch österreichische Spezialität und ist den meisten aus dem Ski- oder Wanderurlaub in Österreich bekannt, wo er auf Berghütten serviert wird. Namensgebend für das heiße Getränk waren frierende Jäger, Förster und Waldarbeiter, die sich bei winterlichen Waldarbeiten mit einem Getränk aus kochendem Teewasser, Obstler und Kräutern aufgewärmt haben. Heute wird der Jagertee i.d.R. aus Schwarzem Tee und Inländer-Rum und teilweise mit Gewürzen aromatisiert zubereitet. Der Jagertee ist laut EU-Richtlinie ein Produkt mit geographischer Angabe. Dadurch, dass sich Österreich die Produktionsrechte des Jagertees beim EU-Beitritt exklusiv zusichern ließ, muss die Herstellung in Österreich erfolgen und Inländer-Rum enthalten sein. Da der Jagertee mittlerweile auch auf deutschen Skipisten und Weihnachtsmärkten ein willkommener Launemacher ist, die Rechte der Produktion des Jagertees allerdings exklusiv bei den Österreichern liegen, müssen sich deutsche Hersteller, trotz identischer Zutaten und Zusammensetzung, Alternativbezeichnungen überlegen. Hierzulande ist der Jagertee unter den Namen, „Hüttentee“ oder „Förstertee“ bekannt. Ein heißer Jagertee bringt es auf stolze 12 bis 15 Vol.-% und da er traditionellerweise nur aus Schwarztee und Inländer-Rum besteht, ist es auch der Alkohol, der alleine für die Kalorien verantwortlich ist. So bringt es ein Glas Jagertee (200 ml) auf lediglich 104 Kalorien. Aber Vorsicht! Auf dem Weihnachtsmarkt wird der Jagertee oftmals mit Zucker nachgesüßt. Neben dem Original Jagertee Rezept kommen in den zahlreichen Variationen auch trockener Rotwein und/oder Weißwein, sowie Orangen- und Zitronensaft zum Einsatz, die für zusätzliche Kalorien sorgen. Alternativ zur Skipiste kann man sich die österreichische Après-Ski-Spezialität auch bei einem langen Spaziergang über den Weihnachtsmarkt direkt wieder abtrainieren. Andere Teesorten, wie z.B. Früchtetee und weihnachtliche Gewürze, wie Zimtstangen und Gewürznelken hingegen bleiben kalorienfrei.Heißer Apfelwein

Apfelwein
Alkoholfreier Früchtepunsch

Früchtepunsch
Fazit zu den Getränken auf dem Weihnachtsmarkt
Auf dem Weihnachtsmarkt lauert bei den Getränken so manche Kalorienfalle, der man sich nicht immer sofort bewusst ist. Besonders verhängnisvoll wird es, wenn man neben den ganzen Leckereien vergisst, was man bereits getrunken hat und die Kalorienbilanz so unbemerkt in die Höhe schnellt.
Weihnachtsmarkt
Mein Tipp: Wer besonders kalorienreiche Getränke liebt und auf diese nicht verzichten oder mehr als ein Glas trinken möchte, kann durch eine Extra Sporteinheit und/oder eine kalorienärmere Ernährung für einen Ausgleich sorgen.
Auf dem Weihnachtsmarkt kann man leider nicht in die Zubereitung der Getränke eingreifen. Da es sich allerdings um Massenprodukte handelt, kann man schon davon ausgehen, dass dem Geschmack i.d.R. mit jeder Menge Zucker nachgeholfen wurde.
Zuhause hingegen, kann man die Zubereitung direkt beeinflussen und weiß genau, was drin ist. Milch, Sahne, Fruchtsäfte, Zucker und Honig, sowie Alkohol und vor allem Spirituosen sind dabei die Kalorien-Bringer. Kalorienfreie. bzw. kalorienarme Zutaten sind hingegen selten zu finden. Neben Wasser gehören dazu vor allem Tee und Gewürze.
Wer auf die schlanke Linie achtet, kann anstelle von Zucker oder Honig auch zu Alternativen, wie Süßstoff oder Stevia greifen. Glühwein oder Punsch kann man mit Tee strecken und kalorienärmer machen. Früchtepunsch wird ebenfalls durch einen hohen Teeanteil und/oder kalorienarme Fruchtsäfte wesentlich leichter. Wer auf Alkohol nicht verzichten möchte, finden mit Glühwein-Tee und einem Schuss Rum, Amaretto, Cognac & Co. eine kalorienarme Alternative.
Auch für Kakaoliebhaber geht es figurfreundlich. Anstelle von Vollmilch, gezuckertem Kakaopulver und Sahne kann man den Kakao auf Wasserbasis zubereiten. Wer nicht zu einer fertigen Heißen Schokolade oder Kakaomischung greift, sondern entöltes Kakaopulver nimmt und mit Süßstoff oder Stevia süßt, spart zahlreiche Kalorien ein. Ein Schuss fettarme Milch, Sojamilch machen diese Kakao-Variante auch mit Schuss zu einer wahren Light-Version.
Bei der Eigenherstellung von Weihnachtsmarkt-Getränken geht es also auch leichter! Man muss nur ein bisschen kreativ sein und Mut zum Probieren haben. Wichtig ist vor allem, dass es überhaupt schmeckt und für einen selber eine Alternative darstellt.
Ich persönlich greife gerne auf den Glühwein-Tee oder andere weihnachtliche Teesorten zurück, die mit einem Schuss Amaretto ebenso lecker sind, wie ein Glühwein. Natürlich kann man sich seinen Tee mit Zimt, Nelken, Sternanis, Vanille, Zitronen, Orangen (oder Glüh-Fix) auch selbst weihnachtlich aromatisieren. Denn letztendlich sind es doch vor allem die leckeren Weihnachts-Gewürze, die uns jeder Jahr aufs Neue in ihren Bann ziehen und Lust auf mehr machen ;)!
Saskia Ehlers meint
Läufst du denn nur durch die Gegend und zählst Kalorien???
Alicia meint
Hey Saskia,
manchmal gehe ich auch. Beim Laufen übersieht man schnell die ein oder andere Kalorie…
Viele Grüße,
Alicia
Evi meint
Haha, klasse Antwort! 😀